Dienstag Juli 19, 2005

Today's Links

Scribus
Wer auf der Suche nach einem kostenlosen DTP (Desktop Publishing Program) Programm ist, sollte sich mal das Open Source-Programm Scribus anguggen.

OpenSSO
Sun hat auf dieser Seite den Quelltext des früheren Produkts und Single Sign On-Lösung Sun Java System Access Manager freigegeben.

RSS 2.0/Atom 1.0 Vergleich
Dieses Wiki vergleicht die beiden Newsfeed-Formate.

Blog Tips
Hilft Bloggern beim Geldverdienen. Einige interessante Info's über das Google Adsense Programm.

Squid FAQ
Hier wird fast jede Frage zum Squid-Proxy beantwortet. Lohnt sich auch so mal zum durchlesen.

Thunderbird 1.1

Von Thunderbird 1.1 gibt es jetzt auch eine erste Testversion. Bei Updates soll es dann endlich möglich sein, nur Teile downzuloaden, anstatt wie bisher immer das ganze Programm. Auch soll Thunderbird dann Spam Assasin Header auslesen können, um E-Mail's entsprechend einordnen zu können.

Montag Juli 18, 2005

Stardom SOHO RAID SR6500

Just for the files: Das Default Passwort dieses externen RAID-Systems ist vielmal Null: 0000. Stand nicht im Handbuch oder ich hab's einfach nicht gefunden...

Sonntag Juli 17, 2005

Today's Links

SwiXAT
Mit SwiXAT kann man Java-GUI's einfach designen. Es implementiert ein MVC-Framework. XML wird für die View verwendet. BeanShell für den Controller und JXpath verbindet View und Modell.

JMemProf
JMemProf ist ein Java Memory Profiler den man in Webcontainer wie JBoss, Tomcat, usw. einbinden kann. Man kann damit Speicherinformationen über die Applikationen rausziehen, während die Applikation läuft.

Donnerstag Juli 14, 2005

Oracle: Daten am äußeren Rand der Festplatte speichern?

Vor einigen Jahren gab es mal und gibt es immer noch Tipps von Performance-Experten, die sagen, man solle Daten, auf die oft und schnell zugegriffen werden muß an den äußeren Rand der Festplattenscheiben legen, da dort die Platte die Daten am schnellsten liefern kann. Bei Ask Tom fragte jemand, ob das immer noch stimmt. Hier die Anwort.

Today's Links

Eclipse.TechForge.com
Wer sich für Eclipse interessiert, findet hier sehr viele Info's über Plugins, Artikel, News, Foren, usw.

GNUMP3d
Der GNU MP3 Daemon streamt MP3s, OGG Vorbis Files, Videos und andere Formate. Er läßt sich relativ easy aufsetzen. Der ideale Streamingserver für daheim :-)

LINUX/UNIX: Wie findet man raus, auf welchen Port welches Programm läuft?

Dafür gibt's mehrere Möglichkeiten:

Wenn man einen bestimmten Port sucht, kann man z.B. lsof nehmen:

lsof -i :<PORTNUMMER>

<PORTNUMMER> einfach durch den entsprechenden Port ersetzen Oder:

netstat -taupe

bringt eine komplette Übersicht, was auf TCP- und UDP-Ports so läuft. Auf Server, wo viel Connections laufen, hängt man am besten noch die Option n an, damit netstat keine Namensauflösung macht. Das würde zu lange dauern. Wer's übersichtlicher mag:

netstat -nlatp | grep tcp | grep LIST | awk '{print $4,$7}' | awk -F: '{print $2}' | awk -F/ '{print $1,$2}' | awk '{print $1,$3}' | sort -nu

Was immer funktioniert:

netstat -na

Bochs 2.2.1 released

Vom IA-32 (x86) Prozessor-Emulator bochs gibt es eine neue Version.

Flash Beta

Macromedia hat eine erste Beta von Flash 8 freigegeben.

Mittwoch Juli 13, 2005

Firefox 1.0.5 released

Diese Version behebt einige Sicherheitslücken.

Wie ändert man unter Solaris die IP-Adresse?

Wenn man in /etc/hostname.<INTERFACE> (z.B. hostname.ce0) den Hostnamen drin stehen hat, hat man diesen i.d.R. auch in /etc/hosts drin. Die IP des entsprechenden Hosts hier ändern. Nicht vergessen: In /etc/netmasks eventl. die Netzmaske anpassen, falls sich auch das Subnet geändert hat. Anschließend dann mit ifconfig das Interface runter- und wieder hochfahren.

Wie ändert man unter Solaris den Hostnamen?

In /etc/nodename den Hostname eintragen. /etc/hosts anpassen nicht vergessen.

Today's Links

Freie Antivirus Software
Freebyte's Guide to Free Antivirus Softwar liefert eine gute Übersicht, wo man sich kostenlose Programme zum Schutz vor Viren und Trojanern runterladen kann. Außerdem gibt's Links zu entsprechenden Seiten, wo man sich über Viren und Trojaner informieren kann.

Layer Four Traceroute (LFT)
Das ist ein witziges Tool: Anstatt UDP Pakete wie bei einem "normalen" Traceroute zu senden, tracet sich LFT mit TCP SYN oder TCP FIN Proben durch die Gegend.

Favicon's aus Bildern
Wer aus einem Bild ein Favicon machen will, sollte mal diese URL besuchen.

GNU Source Installer
Der GNU Source Installer stellt ein GUI zur Verfügung, mit dessen Hilfe man Source Pakete konfigurieren, kompilieren,  installieren und entfernen kann. Eine kleine Einführung gibt es hier.

NVU
Die Open Source Antwort auf Macromedia's Dreamweaver oder MS Frontpage heißt NVU.

Java 5 Features in älteren VM's nutzen
Wie man Features aus Java 5 auch in älteren Java VM's nutzen kann, beschreibt dieser Artikel.

The Process Model of Linux Application Development
Das Linux-Prozessmodell wird hier erklärt.

Interview mit James Gosling

... über die Zukunft von Java und die Entwicklung der Sprache.

Firewall-Regeln mit IPTables

Wer für die Linux-Firewall IPTables Regeln entwickeln will, sollte mal hier vorbeischauen.

Dienstag Juli 12, 2005

Miranda IM + SSL

Wer mit dem Instant Messaging Programm Miranda eine Verbindung zu einem Secure Server per SSL aufbauen möchte (z.B. zu einem Jabber-Server), braucht zwei OpenSSL-DLL's unter Windows. Diese findet man auf der OpenSSL-Seite. Der Installer installiert die benötigten DLL's. Die FAQ zu Miranda + SSL gibt's hier.

Today's Links

kohina
Old school game and demo music. Hier gibt's div. Radiostreams mit Songs aus den guten alten Amiga-, Atari-, Amstrad-, C64-, usw. Zeiten.