Mittwoch Juli 13, 2005

Firefox 1.0.5 released

Diese Version behebt einige Sicherheitslücken.

Wie ändert man unter Solaris die IP-Adresse?

Wenn man in /etc/hostname.<INTERFACE> (z.B. hostname.ce0) den Hostnamen drin stehen hat, hat man diesen i.d.R. auch in /etc/hosts drin. Die IP des entsprechenden Hosts hier ändern. Nicht vergessen: In /etc/netmasks eventl. die Netzmaske anpassen, falls sich auch das Subnet geändert hat. Anschließend dann mit ifconfig das Interface runter- und wieder hochfahren.

Wie ändert man unter Solaris den Hostnamen?

In /etc/nodename den Hostname eintragen. /etc/hosts anpassen nicht vergessen.

Today's Links

Freie Antivirus Software
Freebyte's Guide to Free Antivirus Softwar liefert eine gute Übersicht, wo man sich kostenlose Programme zum Schutz vor Viren und Trojanern runterladen kann. Außerdem gibt's Links zu entsprechenden Seiten, wo man sich über Viren und Trojaner informieren kann.

Layer Four Traceroute (LFT)
Das ist ein witziges Tool: Anstatt UDP Pakete wie bei einem "normalen" Traceroute zu senden, tracet sich LFT mit TCP SYN oder TCP FIN Proben durch die Gegend.

Favicon's aus Bildern
Wer aus einem Bild ein Favicon machen will, sollte mal diese URL besuchen.

GNU Source Installer
Der GNU Source Installer stellt ein GUI zur Verfügung, mit dessen Hilfe man Source Pakete konfigurieren, kompilieren,  installieren und entfernen kann. Eine kleine Einführung gibt es hier.

NVU
Die Open Source Antwort auf Macromedia's Dreamweaver oder MS Frontpage heißt NVU.

Java 5 Features in älteren VM's nutzen
Wie man Features aus Java 5 auch in älteren Java VM's nutzen kann, beschreibt dieser Artikel.

The Process Model of Linux Application Development
Das Linux-Prozessmodell wird hier erklärt.

Interview mit James Gosling

... über die Zukunft von Java und die Entwicklung der Sprache.

Firewall-Regeln mit IPTables

Wer für die Linux-Firewall IPTables Regeln entwickeln will, sollte mal hier vorbeischauen.