Dienstag Juli 19, 2005

PostgreSQL: Wie kann man psql das Loginpasswort übergeben?

Wenn in der pg_hba.conf von PostgreSQL bei einem User als Authentifizierungsmethode md5 oder sowas eingestellt ist und man sich per psql connecten möchte, frägt dieses nach dem Passwort. In Skripten oder Cronjobs ist das natürlich blöd. Man kann in diesem Fall einfach die Umgebungsvariable PGPASSWORD=<MYPASSWORD> setzen. Dann entfällt die Abfrage. Man sollte das Skript dann aber auch nicht für alle Welt lesbar machen...

Squid: Wie startet man Squid mit einem leeren Cache?

Erstmal den Squid beenden. Dann wechselt man in das/die Cache-Verzeichnis(se) des Squids. Dort finde man eine Datei namens swap.state. Diese muß man exakt mit einem Byte überschreiben. Das geht am Besten so:

echo "" > swap.state

Das macht man für jedes Cache-Dir. Aufpassen, das sich die Rechte nicht ändern! Squid starten und der Squid holt sich wieder alle Objekte neu.

SSH: SSH-Daemon Sicherheit erhoehen

Man hört ja immer wieder von Brute Force Attacken auf den SSH-Dienst. Um diesen Attacken besser wiederstehen zu können, gibt es ein paar relativ einfache Tipps:

*) Wenn möglich, Zugriff nur für bestimmte IP's zulasssen. Hat man keine Firewall ist ein Schutz über den TCP-Wrapper (/etc/hosts.allow, /etc/hosts.deny) auch schon nicht schlecht. Man kann dann z.B. in diesem Fall den TCP-Wrapper für den sshd auch per signierter Mail soz. von außen freischalten.
*) Man sollte nur den unbedingt nötigen Usern SSH-Zugriff erlauben. Dazu kann man bei OpenSSH z.B. die Option AllowUsers verwenden.
*) root Remote-Login's sollte man nicht erlauben.
*) Zu guter Letzt sollte man den Zugriff ausschließlich per Public-Key erlauben und die Passwortauthentifizierung abschalten.

Cacao JVM

Von der GPL-lizenzierten JVM Cacao gibt es eine neue Version. Hier wird GNU Classpath als Klassenbibliothek verwendet.

Sun's neue Sparc Chips

Wer sich dafür interessiert, wie es bei Sun mit den Sparc-Chips weitergeht, findet hier einen sehr interessanten Artikel.

Today's Links

Scribus
Wer auf der Suche nach einem kostenlosen DTP (Desktop Publishing Program) Programm ist, sollte sich mal das Open Source-Programm Scribus anguggen.

OpenSSO
Sun hat auf dieser Seite den Quelltext des früheren Produkts und Single Sign On-Lösung Sun Java System Access Manager freigegeben.

RSS 2.0/Atom 1.0 Vergleich
Dieses Wiki vergleicht die beiden Newsfeed-Formate.

Blog Tips
Hilft Bloggern beim Geldverdienen. Einige interessante Info's über das Google Adsense Programm.

Squid FAQ
Hier wird fast jede Frage zum Squid-Proxy beantwortet. Lohnt sich auch so mal zum durchlesen.

Thunderbird 1.1

Von Thunderbird 1.1 gibt es jetzt auch eine erste Testversion. Bei Updates soll es dann endlich möglich sein, nur Teile downzuloaden, anstatt wie bisher immer das ganze Programm. Auch soll Thunderbird dann Spam Assasin Header auslesen können, um E-Mail's entsprechend einordnen zu können.