Montag Mai 23, 2005

Beamer

Wenn ihr gerade auf der Suche nach einem vernünftigen Beamer seit, schaut auch am Besten mal den Epson TW200 bzw. Epson TW500. Ich hab den TW 500 jetzt seit 4 Monaten und bin sehr zufrieden damit. Ich hab mir einige Beamer direkt im Vergleich nebeneinander angesehen. Der Panasonic PT700AE ist nicht schlecht, aber vom Bild her etwas kühl. Der Sanyo PLV-Z3 ist da schon etwas besser, aber an die Natürlichkeit der Farben eines TW200/500 kommen beide nicht hin. Er ist auch angenehm leise. Wobei keiner der LCD/DLP-Beamer an meinen alten Röhrenbeamer rankommt, wenn es um die Lautstärke geht. Der war gar nicht hörbar. Aber inzwischen sind die Dinger vom Preis her jenseits von Gut und Böse. DLP-Beamer hab ich mir auch angeschaut, aber der Regenbogeneffekt war für mich und meine Frau eine Katastrophe. Uns ist fast schlecht geworden beim Anblick des Bildes eines InFocus-DLP Beamers. Schaut euch das Bild des Beamers, das ihr kaufen wollt, vorher unbedingt an! Ihr werdet sonst eventl. heftig enttäuscht...

Eclipse wirft Schatten auf Sun...

... sagt eWeek. Ich versteh's auch nicht, wieso die mit Netbeans ihre eigene Entwicklungsumgebung basteln müssen. Ich mag das Teil eh nicht. Ich find die Bedienung einfach umständlich. Eclipse hat sich zu einer echten Plattform gemausert und ist schon lange nicht mehr nur eine Entwicklungsumgebung. Warum nicht alle Kräfte hier bündeln? Ob SWT oder Swing... Nun darüber läßt sich sicherlich streiten...

Verzeichnisse 1:1 kopieren

Normalerweise kopiert man Verzeichnisse ja mit cp -r oder ssh -r wenn's über Rechner hinweg geht. Dabei gehen aber z.B. Softlinks oder auch Berechtigungen verloren. Man kann nun entweder rsync nehmen oder cpio. Unter Linux z.B.:

Lokal:
find . -depth -print | cpio -pdmvu NewDir
SSH:
find . -depth -print | /bin/cpio -o --format=crc | ssh ZielRechner 'mkdir NewDir; cd NewDir; /bin/cpio -idmvu'

Unter Solaris:

Lokal:
find . -depth -print | cpio -pdmvPu NewDir
SSH:
find . -depth -print | /bin/cpio -ocP | ssh ZielRechner 'mkdir NewDir; cd NewDir; /bin/cpio -icdmvPu'

Today's Links

Linux Memory Management
Wenn schon immer mal interessiert hat, wieviel Speicher auf seiner Linuxkiste wirklich noch frei ist und was einem top eigentlich so sagen will, der sollte diesen Artikel mal durchlesen. I.d.R. bekommt man aber einen schnellen ܜberblick mit free -m in der Zeile -/+ buffers/cache.

The Tale of Java Performance
Wer mal etwas über die Geschichte, Herausforderungen und Strategien der Java VM erfahren möchte, findet hier reichlich Infos.

Partition Logic
Mit diesem Standalone Freeware Tool kann man, wie der Name schon sagt, Partitionen aller Art anlegen, löschen, verschieben, formatieren, usw. Es läuft von CD oder Diskette.

RawWrite für Windows
Was dd unter Linux ist, ist RawWrite für Windows.

javootoo.com
Wer sich für Java Look and Feel interessiert sowohl als Entwickler als auch als Endanwender, sollte mal hier vorbeischauen.

Apache Geronimo
Wer sich näher mit dem freien J2EE Server Apache Geronimo beschäftigen möchte, finden hier ein paar interessante Artikel:
Geronimo! Part 1: The J2EE 1.4 engine that could
Building a better J2EE server, the open source way
Create, deploy, and debug Apache Geronimo applications

Sonntag Mai 22, 2005

RFID-DRM

Da bin ich ja mal gespannt, was da noch alles kommt. Wahrscheinlich geht man demnächst in den Mediamarkt, kauft eine DVD und muß einen Iris-Scan machen lassen, der dann auf der DVD gespeichert wird und man die gekaufte DVD nur noch dann anschauen kann, wenn der Scan auf der DVD mit dem gespeicherten Scan auf dem DVD-Player zusammenpaßt... Schöne neue Welt...

Was es noch alles zum Thema Überwachungsstaat und -wirtschaft gibt, werde ich hier im Laufe der Zeit sammeln:
Schengen II
Großer Lauschangriff

Freeware / Open Source Programme, die ich nutze

Vor einiger Zeit stand mal die Entscheidung an: Linux oder Win XP. Nun... Ich hab mich nochmal für Windows entschieden, weil mir Linux auf dem Desktop noch zu viele Ecken und Kanten hat. Aber auf die nächste Version von Windows wede ich nicht mehr gehen. Zuviel DRM. Ich will gefälligst die Sachen nutzen können, für die ich bezahlt habe. Wenn das schon nicht mehr möglich ist, dann kaufe ich es auch nicht mehr. Nun... Ich wollte aber mal sehen, ob man komplett ohne kommerzielle Software auskommt (Windows natürlich mal ausgeschlossen). Was soll ich sagen: Es geht :-)) In diesem Artikel werd ich nach und nach die Programme aufführen, die ich benutze und die entweder Open Source oder Freeware sind (Liste noch nicht vollständig):

Brennen

CDBurner XP Pro
Kein ganz vollwertiger Ersatz für Nero, aber für mich reicht's hundertmal. Wer die ganzen überladenen Features von Nero nicht braucht, findet hier einen wirklich guten Ersatz um CD's und DVD's zu brennen.

BurnCDCC
Ich hatte das Problem, das CDBurnerXP Pro nur DVD's bis 4,2 GByte brennt und ich deshalb manche Fernsehaufzeichnungen, die ich mit VDR aufgenommen hatte, nicht brennen konnte. Die nächste Version von CDBurner XP Pro soll das Problem aber beheben und vielleicht noch im Mai 2005 erscheinen. Bis dahin benutze ich das kleine schnucklige Programm BurnCDCC. Das brennt nur CD/DVD ISO's. Reicht aber vollkommen aus dafür.

Grafik

Irfanview
Ein sehr performanter und umfangreicher Freeware-Bildbetrachter, der auch einige Manipulationsmöglichkeiten zur Verfügung stellt.

Gimp
Das GNU Image Manipulation Program ist inzwischen ziemlich umfangreich. Es kommt natürlich noch nicht an Photoshop ran, aber für Privatanwender ist es mehr als ausreichend. Für Gimp gibt es inzwischen auch eine Photoshop ähnliche Oberfläche.

Dia for Windows
Wer auf der Suche nach einem Visio-Ersatz ist, wird hier fündig. Noch nicht ganz stabil. Man sollte öfters speichern ;-)

Blender
Ich schätze, Blender kann mit kommerziellen 3D-Programmen ganz gut mithalten. Wer 3D Grafik basteln will, sollte sich das mal anschauen.

POV-Ray
Ein Raytracing Programm. Dazu gibt's JPatch (Ein 3D Modelingtool)

INKSCAPE
Ein Open Source SVG Editor.

SnIco Edit
Ein sehr umfangreicher Icon Editor (.ico) der für die private Nutzung kostenlos ist.

JAlbum
Ein Web Photo Album Generator.

Internet

Firefox
Als Internetbrowser kommt der Firefox zum Einsatz. Ob Firefox nun sicherer ist, als der Internet Explorer, das sei mal dahingestellt. Ich mag ihn einfach lieber als den IE. Es gibt auch jede Menge praktische Plugin's.

Thunderbird
Thunderbird ist ein komfortabler Mailclient inkl. Spamfilter, RSS-Aggregator, usw.

Sunbird
Zum Verwalten von Terminen und Aufgaben, nehme ich Sunbird her.Wenn man sich eine WebDAV-Freigabe irgendwo auf einem Server einrichtet, kann man Termine auch gemeinsam verwalten.Wäre toll, wenn Sunbird irgendann als Client für Kolab verwendet werden könnte.

Flash Player
Um dieses Plugin kommt man wohl nicht herum.

RSSOwl
Ein RSS, RDF und Atom Newsfeedreader in Java geschrieben.

Audio

WinAMP
Außer MP3-Dateien spielt dieser Freeware-Player noch jede Menge weitere Formate ab. Außerdem gibt's jede Menge Skins dafür, um die Oberfläche nach eigenen Bedürfnissen anpassen zu können.

Audacity
Ein sehr komfortabler Open Source Audioeditor mit einigen Plugins und Filtern.

EAC
Wer Wert darauf legt, Audio CD's mit optimaler Qualität auf die Platte zu kopieren, braucht dieses Programm.

winLAME
MP3/OGG Vorbis Encoder für Windows.

DeliPlayer
Wer vorallem "alte" Formate aus C64, Amiga, Atari ST, usw. Zeiten abspielen möchte, braucht den DeliPlayer. Der spielt MOD, XM, IT, MP3, OGG, SID und über 230 weitere Formate ab.

Mixxx
Open Source DJ tool

MusicBrainz.org
Wer hat nicht das ein oder andere MP3, das gar keinen oder den falschen ID3-Tag hat. Auf dieser Seite kann man sich den MusicBrainz Tagger downloaden. Mit einem digitalen Fingerabdurck erkennt er den Song.

prokyon3
Ein ziemlich umfangreicher Music Manager und Tag Editor.

Unix

Cygwin
Wer Unix-Programme wie z.B ssh/sshd unter Windows laufen lassen möchte, kommt eigentlich um Cygwin nicht herum. Es gibt sogar ein Projekt, mit dem man KDE mit Cygwin unter Windows zum laufen bekommt.

GNU Utils for Win32
Einige der GNU Utils gibt es hier auch als native Programme, die ohne Cygwin auskommen.

Cooperative Linux
Wer nicht das kommerzielle VMWare nutzen möchte, kann mit Colinux ebenfalls Linux unter Windows laufen lassen.

Mindterm
Ein Java SSH-Client. Weiß auch nicht wieso, aber ich mag das Teil einfach ;-) Quellcode ist verfügbar und die Anwendung für den privaten Gebrauch kostenlos.

Video

VideoLAN
VideoLAN besteht aus einer Server- und Clientkomponente. Der Client ist zwar nicht sehr schön, spielt aber alle möglichen Formate darunter auch MPEG2.

virtualdub
Wer Video's aufzeichnen und schneiden möchte, kommt an virtualdub nicht vorbei.

FlasKMPEG
Konvertiert MPEG1/MPEG2 Videos in andere Formate.

Media Player Classic
Hat nicht viel mit dem Media Player von MS zu tun. Bietet aber eine große Auswahl an Formaten an, die er abspielen kann.

MPlayer
Sehr schneller Player. Spielt alles Mögliche an Formaten.

XviD
Wer MPEG4-Videos (z.B. auch DivX) abspielen möchte, findet mit XviD einen Open Source Codec.

DivX
Und wenn's mit XviD nicht klappt, braucht man doch den Orginal-Codec. Der Player ist frei erhältlich.

jahshaka
Dieses OpenSource Video Realtime Editing und Effects System dürfte wohl Adobe After Effects/Premiere etwas Konkurrenz machen. Läuft unter Windows, Linux und Mac OS X.

Office

OpenOffice
Nun... OpenOffice kennt wohl schon jeder. Ein (fast) vollwertiger MS Office Ersatz.

Office Viewer
Manchmal sieht ein MS Office Dokument etwas schräg aus in Open Office oder ist verschlüsselt. In diesem Fall helfen die kostenlosen MS Office Viewer für div. MS Office Anwendungen weiter.

Entwicklung

SharpDevelop
Mit dieser C#-IDE kann man wunderbar kleinere und mittlere .NET-Anwendungen basteln.

Eclipse
Ich glaube, zu dieser Java-IDE muß ich nicht mehr viel sagen. Wer Java nicht gerade auf der Kommandozeile entwickelt, kommt hier eigentlich nicht vorbei.

Datenbank

TOra
Der Toolkit for Oracle ist mittlerweile unter der Open Source Lizenz GPL frei verfügbar. Das Tool taugt eigentlich für alles Mögliche, aber besonders, wenn man den Programmierern mal wieder ihre schlechten Queries um die Ohren hauen muß ;-) Das findet man mit dem Tool schnell raus.

pgAdmin
Wenn's um PostgreSQL geht, dann ist das hier eine recht komfortable Admin-Oberfläche.

Sicherheit

GnuPG
U.a. für's E-Mail und Dateien verschlüsseln, signieren, usw.

AntiVir Personal Edition
Für Privatanwender ist dieser Virenscanner von HB EDV kostenlos.

Tools

7-Zip
Dieses Tool packt und entpackt so ziemlich alles.

PDFCreator
PDFCreator klinkt sich als Druckertreiber in Windows ein. Man kann also aus jeder Applikation heraus PDF Dokumente erstellen.

Gaim
Gaim versteht sich mit IM-Protokollen wie Jabber, MSN, Yahoo, AOL, usw.

WinSCP
Ein sehr komfortabler Freeware SFTP/SCP-Client.

FileZilla
Manchmal kommt man um einen FTP-Client nicht drum rum...

HTTrack
Wer mal eine komplette Website runterladen möchte, findet mit HTTrack eine komfortables Tool.

Azureus
Da inzwischen viele große Open Source Projekte wie z.B. Eclipse, Debian, usw. ihre Software auch über BitTorrent verteilen, kommt man eigentlich um diesen wirklich tollen in Java geschriebenen P2P-Client nicht rum.

Sysinternals
Auf dieser Seite befinden sich gleich mehrere interessante Programme wie Diskmon, TCPView, PStool, usw. Einfach mal durchschauen. Damit kann mal "tiefer" ins System schauen.

Emulatoren

DOSBox
Wer noch alte Spiele aus VGA/EGA/Hercules- und Soundblaster-Zeiten zu Hause hat, kann sie mit DOSBox wieder zum Leben erwecken. Es läuft nicht nur unter Windows, sondern auch unter anderen Betriebsystemen.

WinUAE
Ich glaube, das WinUAE DER Amiga-Emulator schlecht hin ist.

Astronomie

Celestia
Eine Planetarium-Software mit der man durch das ganze Universium fliegen kann.

SkyOrb VR
Ein wunderschönes 3D Planetarium für Windows und Mac OS.

Stellarium
Ein weiteres 3D Planetarium.

Spiele

Vega Strike
Ein 3D Action Space Simulator

Signing jars for java.net Web Start applications

Wie man JAR-Dateien für Java Web Start signiert, erfahrt ihr in diesen Artikel.

Today's Link

Simple
Simple ist eine eingebettete Java based Open Source HTTP Engine. Sie soll ziemlich flott sein.
jClientUpload
Wie der Name schon sagt, könnt ihr mit diesem Applet Dateien auf einen Web- oder FTP-Server uploaden.
tcpmon
Mit dieser Java-Applikation kann man sich in die Kommunikaton zwischen Client und Server hängen.
OpenWFE
OpenWFE ist eine Open Source Workflow Engine mit BSD Lizenz.
Fast MD5 Implementation
Wer eine schnelle MD5 Implementation in Java braucht, sollte sich dieses Projekt mal anschauen.
jGUI
Nützliche Java GUI Komponenten und Utilities.
imagero reader
Diese Java Lib ließt jede Menge Bildformate.
Unified I/O
Diese Java Lib erlaubt random access files, arrays, streams (auch über HTTP) und bietet hohe Performance.

Samstag Mai 21, 2005

MGS fotografiert Mars Odyssey

Der Mars Global Surveyor von der NASA hat seine "Konkurrenten" Mars Odyssey und Mars Express fotografiert.

Freitag Mai 20, 2005

Roller Weblogger Update

Vom Roller Weblogger gibt es endlich einen Bugfix für das Problem mit der Searchengine.

VDR Plugins

VDR OpenMHP plugin
Mit Hilfe dieses Plugins kann man MHP mit dem VDR von Klaus Schmidinger nutzen.

Today's Links

OpenMHP
Auf dieser Seite findet ihr eine Open Source MHP Implementierung, die unter der LGPL-Lizenz steht.
Thunderbirds and Friends
Eine deutsche Gerry Anderson Seite. Zu den bekanntesten Serien von Anderson dürften wohl Thunderbirds, UFO und Space: 1991 (lief bei uns als Mondbasis Alpha 1).

Donnerstag Mai 19, 2005

Netscape 8 released

Ja, es gibt ihn noch. ;-) Die neue Version hat ein paar ganz nette Features. Man kann z.B. als Rendering-Engine entweder den IE oder den Firefox verwenden.

Today's Links

Black Hat Europe 2005
Neuartige Angriffe waren der Schwerpunkt auf der 2005er Black Hat. Die Vortragsunterlagen und einige der vorgestellten Tools lassen sich auf der Black Hat Homepage downloaden.

Mittwoch Mai 18, 2005

ARD Hörfunkt bald komplett digital

Die ARD will bis zur Funkauststellung in Berlin im September alle ihre Hörfunkprogramme auf Astra digital im DVB-S-Standard ausstrahlen. Die ADR-Ausstrahlung soll aber parallel weiterlaufen.