Montag Feb. 20, 2006

T2000 Web Performance

Sun T2000 is over 4x faster than IBM dual Xeon 2.8GHz - sagt Mike, bezogen auf dynamisch erzeugte Webseiten per PHP.

Sonntag Feb. 19, 2006

Neue Rollerversion installiert

So... Jetzt hab ich endlich meine Blogsoftware Roller von Version 1.1 auf 2.0.1 upgegraded. Ging einigermaßen gut, nur in den PostgreSQL-Skripten war ein Bug. Das heißt nicht ALTER TABLE tabelle DROP FOREIGN KEY ... sonder ALTER TABLE tabelle DROP CONSTRAINT ... unter Postgres. Ok... Die Bilder funktionieren teilweise noch nicht, aber kommt schon noch. Ansonsten sollte wieder alles laufen - hoffe ich ;-)

Today's Links

Portishead Remixed - 11 Songs als MP3 zum Download
Photoshop Tutorial - Wie erzeugt man ein Brandzeichen?
Remote Filesysteme per SSH mounten
The Wireless Music Player - Do-it-yourself remotely managed music player
HOWTO FTP Mount - Wie man einen FTP Zugang ins Filesystem mountet.
FUSE - Filesystem in Userspace
FUSEWiki - Es ist schon erstaunlich, was man so alles per FUSE ins Filesystem mounten kann :-) Da gibt es ein Bittorrent FS, Bluethooth FS, CVS FS, usw.
Mac mini im Toyota Prius - Ich sags ja immer - Diese Multimediateile von den Autoherstellern sind viel zu teuer und taugen nix. Selber bauen ist angesagt :-)
Audiograbber - Damit lassen sich nicht nur CDs einlesen und in MP3 umwandeln, sondern auch die Aufnahmen von alten Schallplatten bearbeiten.
mp3DirectCut - Kann bei MP3 Dateien z.B. die Lautstärke auf ein einheitliches Maß bringen, ohne neu kodieren zu müssen.
Musik archivieren: 17 (freie) Tools für die Musiksammlung
Java examples (example source code)
Pod2Go - Für Windows
Neowin's Freeware Alternative List - Wer auf der Suche nach einer freien Alternative einer bestimmten Software ist, könnte hier fündig werden. Die Liste ist wirklich gross.
Javalobby.org Readers Choice: Die Top 100 Java Bücher der Leser
Wie simuliert man eine Telnet Session in Java?
Nexuiz - Open-Source-Shooter (Noch nicht gespielt, aber die Screenshots sehen toll aus.)
Eine Einführung in CalDAV
Mastering Ajax, Teil 3: Advanced requests and responses in Ajax
Dependency injection in Apache Geronimo, Teil 2: The next generation
GoYellow Karten
Video DVD Maker (free) - Diese Freeware kann u.a. AVI, DIVX, XVID, MP4, MPG, WMV, ASF, MOV, usw. importieren und draus eine DVD machen.
nLite - Windows Installation Customizer

Coole T-Shirts

Wer auf der Suche nach wirklich coolen T-Shits ist, der sollte man bei Bastardshirts.com vorbeischauen. Darunter gibts z.B. als Motive wie Bruce Lee, Giana Sisters, International Karate 2, usw.

Digital Video Hacks Tips and Tricks for Shooting, Editing, and Sharing

Digital Video Hacks Tips and Tricks for Shooting, Editing, and Sharing. Hier gibt's eine Review zu diesem Buch.


Samstag Feb. 18, 2006

Today's Links

Robert Treat - PostgreSQL Out Parameter SQL und PL/PGSQL Beispiele
Asterisk on OpenWrt - Asterisk läuft jetzt auch auf der Open Source Wireless Router Distribution OpenWrt.
tvtime - Ein TV Viewer für Linux.
Kino/LinuxDV - Digitales Videoschnittprogramm für Linux
Recommended Ogg Vorbis - Programme und Settings für das Ogg Vorbis Format
Vorbis.com - Die zentrale Anlaufstelle für Xiph.org, Vorbis, Theora, Icecast, Speex, FLAC, XSPF
Albumart.org - Wer auf der Suche nach einem CD/DVD-Cover ist, kann hier mal schauen.
Regular Expressions Tester - Firefox Extension
Photoshop-Filter für GIMP unter Linux
The Bourne Again Shell
Flash meets Java with Transform SWF and JFlashPlayer
psyCKo`s Retro-Games #02 // Bruce Lee
Bruce Lee - Ein Remake des C64 Klassikers für Windows :-)
Must-have Firefox and Thunderbird extensions
Developing Eclipse/OSGi Web Applications - Teil 1 / Teil 2


Freitag Feb. 17, 2006

PostgreSQL Directions

Josh Berkus hat in Japan einen Vortrag gehalten bezügl. PostgresSQL 8.1 and Beyond (MP3). Der Vortrag dauert 100 Min. Das Ganze beginnt in Japanisch. Josh spricht Englisch und wird von einer Übersetzerin ins Japanische übersetzt. Auch ganz witzig... ;-) Wers noch nicht weiß, PostgreSQL ist sehr bekannt in Japan.

Donnerstag Feb. 16, 2006

Today's Links

The Wall - Brendan Greggs Blog - Wenns um Sun Solaris Tools, DTrace,  geht, dann ist man hier schon mal gar nicht so falsch.
Disk Utilisation by Process - Ein sehr gutes White Paper von Brendan Gregg über Festplattenauslastung und wie man die Werte der verschiedenen Tools bewertet.
Blibb Blobb - The chiptunes podcast
8 Bit Mayhem podcast
C64hq - Das C64 Headquarter
PocketSID - Ein C64 SID Player für Windows Mobile 2003 und Pocket PC 2002 Geräte.
AnaBuilder is a freeware program for the creation of  stereoscopic photographs
Portishead Remixed
Things you don't want Google to find - Is schon nicht schlecht, was Google manchmal so ausspuckt.
psyCKo`s Retro-Games #01 - Vorgestellt wird das Spiel Solaris auf einer Atari 2600 Konsole.

JMETER: Bad Call to remote host

Mit Apache's JMeter aus dem Jakarta Projekt, lassen sich ja schon mal ganz gut Lasttests erstellen für HTTP, FTP, JDBC, LDAP und noch Vieles mehr. Dazu kann man auch mehrere JMeter Server aufsetzen und dann von eine entfernten Client aus starten. Damit kann man dann richtig Last erzeugen. Nur leider funktioniert das auf Grund der benutzten Kommunikation per RMI hinter einer Firewall oder NAT nicht so wahnsinnig gut. Aber per X Protokoll kann man das ja auch auf einem entfernten Server starten und sich die GUI dann lokal anzeigen lassen.

Nun ich hatte also drei solcher JMeter Server aufgesetzt, hab die jmeter.properties angepaßt, JMeter gestartet und wollte dann mit dem Client darauf zugreifen... Und da kam sie dann wieder die blöde Meldung: Bad Call to remote host . Nun es stellte sich heraus, das in dem Skript jmeter-server rmiregistry ohne Pfadangabe gestartet wurde und das hat in diesem Fall dann rmiregistry unter /usr/bin gestartet und das war eine 1.3er Java VM. JMeter lief aber mit einer 1.5er. Tja und das passt nun gar nicht zusammen. Man muss also unbedingt dafür sorgen, das JMeter und rmiregistry die gleiche Java Version verwenden!

Archiveopteryx 1.03

Eine neue Version vom IMAP Server (mit PostgreSQL-Backend) Archiveopteryx (vormals Oryx Mailstore) ist draussen. U.a. neu ist:

- Further reductions in memory usage.
- A number of small but important bug fixes (IMAP, TLS, Postgres, ms).
- Improved diagnostics for some errors.

Mittwoch Feb. 15, 2006

Java SE 6 Beta 1 draussen

Nach vielen inoffiziellen Snapshots gibt es jetzt eine offizielle Beta der nächsten Java Version.

Today's Links

Roland Barcia: Tired of hand coding JDBC? Use iBatis as a data mapping framework instead.
MP3s in Klingeltöne kostenlos umwandeln? Auf dieser Seite kann man das machen.
Windows XP/2000 Komandos & Tools - Wichtige Kommandos für die Kommandozeile unter Windows
Why Not Python ? Teil 4
CSS Basics.com - Ein sehr gutes und umfangreiches CSS Tutorial
Funambol 3 - Eine Open Source Alternative für Blackberry ?
Google Accounts für Single Sign-On benutzen ?
20 Ideen für gute Podcasts
Ajaxian - Hier geht's über alles, was mit Ajax zu tun hat.
Ajaxlessons.com - Ajax Tutorials und News
Irish Music Podcast - Die zwei labern zwar ein bißchen viel, aber is trotzdem ganz cool.

Dienstag Feb. 14, 2006

Today's Links

Digital Blasphemy 3D Wallpaper - Wunderschöne, z.T. gerenderte Hintergrundbilder
Veer Wallpaper - Ebenfalls schöne Hintergrundbilder
Supernova in Spiralgalaxie M100 aufgetaucht
Programming OTL using PostgreSQL and unixODBC in the Solaris environment
Tab URL Copier - Diese Firefox Extension kopiert alle URLs der momentan offenen Tabs
textorizer - Grafiken online in SVG umwandeln.
Jofti - EJB3 QL for Java Caches (funktioniert mit EHCache, JBossCache, OSCache).
Network Monitoring mit Ethereal
MultiTail follows files in style - Bietet mehr als das Unixkommando tail.
Ed - Lobby Google to include Java
Complete List of Web 2.0 Products and Services
Joshua Bloch und Neil Gafter Interview
Regular Expression Development and Execution Tool
Txt2regex - Ein Regular Expression Wizard (sehr praktisch)

Montag Feb. 13, 2006

digg.de

Es gibt nun ein zum englischen digg.com das deutsche Gegenstück digg.de. Aus der FAQ: "Digg kombiniert soziales Bookmarking, Blogs sowie RSS und besticht durch eine nicht-hierarchische Nachrichtenverteilung. Nicht wie bei normalen Nachrichten-Verteilern üblich wird die Liste vorhandener Nachrichten von Hand ausgewählt sondern die digg-user entscheiden selber was wichtig ist. Je mehr "diggs" ein Artikel besitzt, desto höher steigt er in seiner Kategorie auf oder kommt, je nach Popularität der Kategorie und Anzahl der diggs, auf die Hauptseite."

PostgreSQL Weekly News - February 12 2006

Die neuesten News über PostgreSQL für KW 7 sind draussen.