ORACLE: System Datenfiles/Conrolfiles umbenennen/verschieben
Wenn man das Datenfile des System-TBS oder die Controlfiles an einer anderen Stelle des Filesystems platzieren möchte, kann man wie folgt vorgehen:
Erstmal ein PFILE erzeugen, damit man die Datenbankparameter wieder hat (Pfade natürlich vollständig angeben):
CREATE PFILE='initINSTANZ.ora' FROM 'spfileINSTANZ.ora';
Dann brauchen wir die CREATE-Statments um die Controlfiles wieder neu erzeugen zu können:
ALTER DATABASE BACKUP CONTROLFILE TO TRACE;
Dann Datenbank runterfahren:
SHUTDOWN IMMEDIATE
Nun verschiebt man die Controlfiles und/oder die Systemdatenfiles ins gewünschte Verzeichnis. Man kann auch gleich noch "normale" Datenfiles verschieben, aber das macht man normalerweise durch offline Setzen des entsprechenden TBS und dann die Datenfiles umbenennen. Aber grundsätzlich kann man mit dieser Methode hier gleich eine ganze DB verschieben.
Im Userdump-Verzeichnis (cd $ORACLE_BASE/admin/INSTANZ/udump/) entstehen dann drei Dateien, von denen eines das CREATE CONTROLFILE Statement enthält. In dem File steht etwas mehr drin, als was man braucht. Das wichtige Statement sieht dann z.B. so aus (wir gehen davon aus, das die Datenbank vorher mit SHUTDOWN oder SHUTDOWN IMMEDIATE sauber beendet wurde!):
CREATE CONTROLFILE REUSE DATABASE "INSTANZ" NORESETLOGS ARCHIVELOG
MAXLOGFILES 32
MAXLOGMEMBERS 3
MAXDATAFILES 300
MAXINSTANCES 10
MAXLOGHISTORY 292
LOGFILE
GROUP 1 '/DATENVERZEICHNIS/INSTANZ/redo/redo01.log' SIZE 50M,
GROUP 2 '/DATENVERZEICHNIS/INSTANZ/redo/redo02.log' SIZE 50M,
GROUP 3 '/DATENVERZEICHNIS/INSTANZ/redo/redo03.log' SIZE 50M
DATAFILE
'/DATENVERZEICHNIS/INSTANZ/data/system01.dbf',
'/DATENVERZEICHNIS/INSTANZ/undo/undotbs01.dbf',
'/DATENVERZEICHNIS/INSTANZ/data/sysaux01.dbf',
'/DATENVERZEICHNIS/INSTANZ/data/blahblub.dbf',
CHARACTER SET AL32UTF8;
Hier passt man nun die Pfade entsprechend an, wo man die Dateien hinverschoben hat. Das oben erstellte initINSTANZ.ora File kopieren wir nach $ORACLE_HOME/dbs/initINSTANZ.ora. Wenn man nicht nur das System-Datenfile verschoben hat sondern auch die Controlfiles, dann muss man auch den CONTROL_FILES-Parameter in der initINSTANZ.ora anpassen. Oracle 10.2 z.B. verwendet dann diese init.ora Datei später automatisch.
Nun fährt man die DB wie folgt hoch:
STARTUP NOMOUNT
Als nächstes führt man obiges CREATE CONTROLFILE Statement aus. Das erzeugt dann die neuen Controldateien dort, wie sie im CONTROL_FILES Parameter angegeben wurden. Wenn die DB das erfolgreiche Anlegen mit Control file created. bestätigt hat, kann man die DB wieder öffnen:
ALTER DATABASE OPEN;
Zum Schluss sollte man dann noch ein SPFile erzeugen (es sind natürlich die vollständigen Pfade anzugeben):
CREATE SPFILE='spfileINSTANZ.ora' FROM PFILE='initINSTANZ.ora';
Das sollte es eigentlich gewesen sein...
Ein paar Links:
Ask Tom "move system datafiles", version 8.1.7 - http://asktom.oracle.com/pls/ask/f?p=4950:8:::::F4950_P8_DISPLAYID:5033895918209
init.ora SpFile Parameters - http://www.ss64.com/orasyntax/initora.html
Posted at 08:00nachm. Feb. 27, 2006 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Today's Links
CubicExplorer - Diese Programm ersetzt den Windows Dateimananger (Explorer). Endlich gibts damit auch hier mehrere Tabs im Fenster ähnlich wie bei Firefox. Und das Programm ist Freeware.
PDFCreator - Dieser Druckertreiber sorgt dafür, das man im Prinzip aus jedem Programm, das drucken kan, auch ein PDF erstellen kann.
Posted at 07:00nachm. Feb. 27, 2006 by cetixx in General | Kommentare [0]
Crucified Barbara - Losing the Game
Die vier Metal-Ladies in einem ihrer neuesten Videos bei Google Video.
Posted at 08:00nachm. Feb. 26, 2006 by cetixx in Arts | Kommentare [0]
Today's Links
Drumheads.de - Ein ganz cooles Internetradio. Spielt nicht den üblichen Kommerzschrott und hat oft Wunschsendungen.
Streamripper - Das Teil gibt es u.a. als Winamp Plugin. Damit kann man Internetradiosendungen aufzeichnen.
An Extensive Guide to Google Services - Eine große Übersicht über alle verfügbaren Google Übersicht
Ghost for Linux - A hard disk and partition imaging/cloning tool using compression and FTP
ardour - Ein umfangreicher Multichannel Harddisk-Recorder für Linux
iReport - Ein Open Source Visual Report Builder/Reporting Toll für JasperReports
Hot Bootlegs This Week (Week 8 of 2006) - Die neuesten Bootlegs/Mashups/Mixes als MP3s zum Downloaden
XP Codec Pack - Wer sich mal wieder ärgert, das ein Video/Audio File nicht angezeigt/abgespielt wird, dem fehlt wahrscheinlich der entsprechende Codec. Im Codec Pack sind jede Menge davon drin.
FOURCC.org - Eine sehr umfangreiche Übersicht über Video Codecs und wo man sie findet/downloaden kann.
Intel Codec Installer - Wer auf der Suche nach den alten Intel Indeo Codecs ist, hat hier vielleicht Glück.
afreeCodec - Eine weitere Seite mit Infos und Downloadmöglichkeiten für Video-/Audio-Codecs.
Free-Codes.com - Und noch eine weitere Seite mit Infos und Downloadmöglichkeiten für Video-/Audio-Codecs. Außerdem gibts hier Alternativen zum Quicktime-Installer und Realvideo.
WMPlugins - Wenns um Erweiterungen, Plugins, Skins, Codecs, usw. für den Windows Media Player geht, ist man hier richtig.
Posted at 12:00nachm. Feb. 26, 2006 by cetixx in General | Kommentare [0]
Today's Links
Democracy - Internet TV Platform - Free and Open Source
CvsGui - Eine grafische Oberfläche für CVS für Windows, Mac und Unix/Linux
Firefox Extension Development Tutorial - Wie entwickelt man eine Firefox Erweiterung
Building Workflow Applications with XML and XQuery
VideoLinux - Eine Linux Distribution mit vielen Applikationen rund um Video
taggle.de - Mit Taggle können Sie Ihre Internet Bookmarks & Favoriten online speichern, schnell wiederfinden, neue entdecken und mit anderen teilen & austauschen.
Registrar Registry Manager - Ein Registry Editor
PhotoPlus 6 - Eine freie Image und Photo Editing Software
Posted at 07:00nachm. Feb. 25, 2006 by cetixx in General | Kommentare [0]
Today's Links
Painless JavaScript Using Prototype
Scripting Support in Mustang aka Java 6 - Eine Einführung in JSR 223
Posted at 07:00nachm. Feb. 24, 2006 by cetixx in Links | Kommentare [0]
POSTGRESQL: max_fsm_pages / max_fsm_relations
Wer sich immer schon mal gefragt hat, was er bei den beiden Parametern max_fsm_pages und max_fsm_relations in der postgresql.conf eigentlich einstellen soll, der sollte einfach mal Folgendes machen: psql mit der entsprechenden Datenbank starten und dann
db=# VACUUM ANALYZE VERBOSE;
...
INFO: free space map contains 14679 pages in 999 relations
DETAIL: A total of 27808 page slots are in use (including overhead).
27808 page slots are required to track all free space.
Current limits are: 40000 page slots, 2000 relations, using 362 KB.
Da kommt dann jede Menge Ausgabe, aber wichtig sind die letzten vier Zeilen. Ich habe z.B. bei dieser Datenbank
max_fsm_pages = 40000
max_fsm_relations = 2000
in der postgresql.conf eingestellt. Das sieht man auch bei der Ausgabe in der letzten Zeile bei den Current limits. Der Analyze zeigt an, das die Free Space Map momentan 14679 Pages und 999 Relations beansprucht. Das paßt also locker in die angegebenen Parameter (40000 > 14679 und 2000 > 999). Wenn die Werte zu klein sind, kann Postgres die freien Speicherblöcke nicht mehr in Hauptspeicher verwalten, was die Sache natürlich erheblich verlangsamt. Man sollte das also des Öfteren kontrollieren.
Posted at 08:00nachm. Feb. 23, 2006 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Underground
Tales of hacking, madness and obsession on the electronic frontier - Das Buch stammt noch aus 1997, kann aber hier komplett runtergeladen werden.
Posted at 08:00nachm. Feb. 22, 2006 by cetixx in Books | Kommentare [0]
Today's Links
MySQL InnoDB Performance Tuning for the Solaris 10 OS - Dieser Artikel ist insofern auch ganz gut, da man die Tipps oft auch auf andere Datenbanken beziehen kann.
Posted at 07:00nachm. Feb. 22, 2006 by cetixx in Links | Kommentare [0]
The C64 Take-away podcast - Episode 23
Jan Lund Thomsen hat eine neue Folge seines wirklich gut gemachten Podcast über C64 Remixes zusammengestellt.
Posted at 07:00nachm. Feb. 22, 2006 by cetixx in Arts | Kommentare [0]
Today's Links
Aggregating network interfaces - Wie man unter Debian Linux zwei Interfaces zu einem Logischen zusammenfasst und damit auch Ausfallsicherheit schaffen kann.
Mastering Ajax, Teil 3: Advanced requests and responses in Ajax
ZS4 Video Editing Software (next generation Zwei-Stein Video Editor) - Eine freie Alternative für Adobe Premiere unter Windows und Linux
Distributed filesystem for Debian clusters? - Gibt es verteilte Filesysteme, für die man kein gemeinsames Storage braucht?
Eine Übersicht über verteilte Filesysteme mit einem bzw. mehreren Master.
Ultra Monkey - Ein Open Source Loadbalancer für Linux.
An Introduction to Video Surveillance with Motion for Linux - Eine Software mit der man eine Webcam zum Bewegungsmelder umfunktioniert und neben bei noch Fotos schießt.
Brute Force Protection with BlockHosts - Brute Force Attacken auf SSH und FTP per hosts.deny automatisch verhindern.
More hardware monitoring: IPMI - Hardwareüberwachung mit IPMI unter Linux (u.a. Dell RAC Unterstützung)
Keeping many Debian servers up to date with apt-proxy - Wenn man viele Debian Maschinen hat, bietet es sich an, die Updates lokal zu halten.
Rolling your own Debian packages, Teil 1 - Wie man Debian Pakete selbst erstellt.
Rolling your own Debian packages, Teil 2
Windows XP Professional Services Tweaking - Eine Übersicht über alle Windows Services und welche man wirklich braucht.
Supersizing Java: Large Pages on the Opteron Processor, Teil 1
Xen just plain rocks
Master iptables with GUI Firewall Builders
Geek to Live: Flickr Advanced User Guide
CSS Source Ordered Variable Border 1-3 Columned Page Maker - Wer mal schnell ein CSS Layout braucht, kann sich hier eins zusammenklicken.
StringTemplate is a java template engine (with ports for C# and Python) for generating source code, web pages, emails, or any other formatted text output
Digg.com News in die eigene Seite einbinden
TTCS OSSWIN CD - 100 freie und Open Source Programme aus allen Bereichen sind auf dieser CD zum Downloaden zu finden.
Posted at 08:00nachm. Feb. 21, 2006 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Core Servlets and JSP
Von der ersten Ausgabe des Buches Core Servlets and JSP gibt es jetzt alle Seiten zum Downloaden als PDF.
Posted at 06:00nachm. Feb. 21, 2006 by cetixx in Books | Kommentare [0]
Aus digg.de wird yigg.de
Nachdem digg.com eventl. die Rechte auf digg.de einklagen will, haben die Autoren sich entschlossen das Ganze in yigg.de umzutaufen. Guggt mal rein!
Posted at 06:00nachm. Feb. 21, 2006 by cetixx in General | Kommentare [0]
Today's Links
Axis through Apache HTTPD quick tips
New Toys in JDK 6
CLI Magic: Patching the differences
FireBug - Firefox Extension - FireBug is a new tool that aids with debugging Javascript, DHTML, and Ajax. It is like a combination of the Javascript Console, DOM Inspector, and a command line Javascript interpreter.
News-Links im Firefox Browser lesen
Why Not Python? Teil 3
HammerHead Rhythm Station - TR-909 Drum Computer Programm
Posted at 10:00nachm. Feb. 20, 2006 by cetixx in Links | Kommentare [0]
PostgreSQL Weekly News - February 19 2006
Die neuesten Infos über PostgreSQL.
Posted at 10:00nachm. Feb. 20, 2006 by cetixx in News | Kommentare [0]