Recline.js - Komponeten und Strukturen für datenzentrierte Applikationen in JavaScript
Auf Backbone.js aufbauend, bietet Recline Komponeten und Strukturen für datenzentrierte Applikationen an. Es stellt einen Satz an Modellen (Dataset, Record/Row, Feld) und Views (Grid, Map, Graph, etc.) zur Verfügung. Als Datenbackend können u.a. Google Docs Spreadsheets, lokale CSV Files, DataHub, ElasticSearch, usw. zum Einsatz kommen. |
Posted at 11:50nachm. Juli 25, 2012 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Datepicker für Bootstrap
Mit Datepicker.js für Bootstrap stellt in JavaScript div. Möglichkeiten zur Verfügung, um dem User ein Datum auswählen zu lassen. |
Posted at 11:50nachm. Juli 25, 2012 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Factory Design Pattern - An Effective Approach
In diesem JAVA Developer Journal Artikel von Debadatta Mishra wird gezeigt, wie man das Factory Design Pattern früher und heute implementiert und welche Performance Unterschiede die beiden Methoden haben.
Posted at 11:50nachm. Juli 25, 2012 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Parallelisierter S3 Multipart Upload mit Python-boto
Wie man mit der Python boto Lib eine große Datei parallel in Amazon AWS S3 hochlädt, sieht man hier auf github.
Posted at 11:50nachm. Juli 25, 2012 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
vert.x: asynchrones und Event-getriebenes Java-Webframework
Eine Einführung bei heise open in das asynchrone und Event-getriebene Java-Webframework vert.x. Im Gegensatz zu Node.js läuft es in einer Java Virtual Machine und unterstützt div. weitere Programmiersparchen wie Ruby, Groovy, JavaScript (CoffeeScript) und seit Version 1.2 auch Python.
Posted at 11:50nachm. Juli 25, 2012 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Jinja2 Python Template Engine
Jinja2 ist eine Template-Engine für Python mit Unicode Support und optionaler Sandbox Integration. Inspiriert wurde das Ganze vom Django Templating System. |
Posted at 11:49nachm. Juli 25, 2012 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Volltextsuche mit MongoDB und Solr
Dieser Artikel beschreibt, wie man Datensätze, die in MongoDB eingefügt wurden, Solr sofort zur Volltextsuche zur Verfügung stellen kann.
Posted at 11:49nachm. Juli 25, 2012 by cetixx in Links | Kommentare [0]