Links 20120714 - Laserscanner, Finder Alternativen, Python IDE spyderlib
DAVID-Laserscanner 3D - Wer auf der Suche nach einem relativ günstigen 3D Scanner ist, der sollte sich mal hier umsehen. Ein Video gibt es hier bei focus.de bei Mattings Warentest zu sehen.
spyderlib: Spyder is the Scientific PYthon Development EnviRonment - Um meine Python-Programm nicht immer mit vim schreiben zu müssen, war ich auf der Suche nach einer guten OpenSource Pyhton-IDE. spyderlib fand ich dabei recht interessant. Hat Autovervollständigung, man kann Debuggen und Breakpoints setzen, ToDo Listen erstellen, Klassen- und Funktionenbrowser, pyflakes- (Fehlererkennung on the fly) und Pylint-Integration (Source-Qualität checken).
Mac OS X Finder Alternativen:
ForkLift 2: Also das Teil macht einen echt guten Eindruck. Kann sich u.a. mit FTP, SFTP, WebDAV, S3, iDisk, SMB, AFP und NIS verbinden, Terminal-Integration und x andere Features.
muCommander: Dual-Panel Interface und versteht sich mit FTP, SFTP, SMB, NFS, HTTP, Amazon S3, Hadoop HDFS und Bonjour
TotalFinder: Dual-Panel Interface und Tabs
Path Finder: Dual-Panel Interface, Tabs, Bookmarks, Source Control (Git, Subversion), Hex Editor
Posted at 03:00vorm. Juli 14, 2012 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Links 20120713 - Nutch 2.0, HTML5 Game Pocket Island, Gentoo ffmpeg und libav
Nutch 2.0 - Eine Suchmaschine basierend auf Apache Solr (früher Lucene), die kürzlich in Version 2.0 erschienen ist. Damit lässt sich relativ einfach und schnell eine eigene Suchmaschine für z.B. ein Intranet und/oder externe Seiten aufbauen. Nutch fügt Solr noch webspezifische Eigenschaften wie Crawler, Link-Graph Datenbank und Interpretierung von div. Datenformaten (.doc, .xls, .html, .pdf, usw.) hinzu. Für Letzteres ist Apache Tika zuständig. Mit Tika kann man auch relativ einfach eigene Parser für div. Formate implementieren (über 50 Parser für die wichtigsten Formate werden schon mitgeliefert).
Pocket-Island - Ein Spiel realisiert in HTML5, das die Möglichkeiten mit dem neuen HTML5 Standard aufzeigt. Der Quellcode kann auf github runtergeladen werden.
Gentoo ffmpeg/libav - Da ich vor einiger Zeit mal einen Gentoo Blocker hatte, als ich das System auf den neuesten Stand bringen wollte, weg ffmpeg und libav... libav ist soz. ein Fork von ffmpeg mit ein paar zusätzlichen Patches. Gentoo bietet die Möglichkeit, das man Programme entweder gegen die alte ffmpeg-Implementierung linkt oder gegen die neue libav. Ich hatte bei einem Programm das ffmpeg-Useflag gesetzt, aber die anderen Programme unwissenderweise gegen libav gelinkt. Nachdem ich das ffmpeg-Useflag entfernt habe, lief das Update. Der Blogeintrag beschreibt das Ganze noch etwas übersichtlicher.
Posted at 01:04vorm. Juli 14, 2012 by cetixx in Links | Kommentare [0]