Today's Links
Migrating to Spring
Gnofract 4D is a free, open source program which allows anyone to create beautiful images called fractals - Für Linux.
Ecasound - Harddisk/Multitrack Recording und Mixing für Linux
It's Official: Jini = Apache River
Fotos von Seen auf Titan
Oracle 2 Day DBA Kurs für Oracle 10g
Best method of MP3 volume leveling? - Wie bekommt man alle seine MP3's/OGG's auf einen Lautstärkenpegel?
Download Youtube Videos Via Command Line (Cross Platform) - Mit diesem Python-Skript kann man per Kommandozeile YouTube Videos downloaden.
Airbrush Tutorial I
Jakarta Project Commons Virtual File System - Schon cool: Per Java auf alle möglichen Resourcen wie lokalen Files, HTTP, FTP, zip, gzip und jar files oder WebDAV Server mit nur einer API zugreifen.
DL.TV (Digital Life TV) Episode 122 - DL.TV stellt hier u.a. die GP2X Portable vor.
Monitoring and Managing Java SE 6 Platform Applications
Debian Package of the Day
Freie Music für für Podcasts gibt's bei podsafe music network und PodSafe Audio.
Technorati Tags Bookmarklet - Absolut praktisch für Leute die Technorati Tags nicht per Hand erstellen wollen.
Looking Glass - 3D-Desktop von Sun
Technorati Tags: java, spring, fractal, sound, recording, mixing, jini, astronomy, astronomie, titan, oracle, dba, course, kurs, youtube, commandline, kommandozeile, mp3, lautstärke, pegel, airbrush, jakarta, gp2x, podcast, creative_commons, technorati, bookmarklet, 3d-desktop, sun
Posted at 11:00nachm. Jan. 04, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Today's Links
Cain & Abel - Super Fast and Flexible Password Cracker with Network Sniffing for Windows
Aperture Loupe in Swing - Die vom Apple Programm Aperture Lupe nachgebaut in Java Swing
Special Effects in Swing with SwingX
SwingHelper project - JXLayer (nette Effekte), ButtonPanel (ermöglicht die Verwendung der Cursorbuttons), Transformer (dreht, skaliert Swing Objekte).
Java Web Parts - Ähnlich Jakarta Commons bietet diese Seite div. Komponenten für Webapplikationsentwickler u.a. AjaxParts (inkl. der AjaxTags Tag Lib)
Technorati Tags: password, cracker, sniffing, security, sicherheit, windows, java, swing, effects, effekte, web, komponenten, ajax, taglib
Posted at 11:00nachm. Jan. 03, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Today's Links
Erstellen von DVD-Video-Disks unter Linux - Dieser Artikel ist schon etwas älter, aber trotzdem interessant. Er hat mich nämlich auf Folgendes gebracht:
tovid - Diese praktische Scriptsammlung für Linux hilft mächtig dabei alle möglichen AVI, MPG, DIVX, MP4, usw. Formate in ein DVD konformes Format zu bringen. Sehr praktisch :-)
Griaß Gott in da boarischn Wikipedia! - Mehr sog I ned ;-)
How Microsoft fights off 100,000 attacks per month - Etwas Propaganda muss auch sein, aber trotzdem interessant.
MOD Trackers/Players & Other Resources - Schon etwas veraltet, aber ich war auf der Suche nach einem Player, der den Titel-Song von Blood Money wirklich RICHTIG abspielen kann unter Linux. Das schafft unter Windows auch nur modplug...
Firefox Extension Firebug - Nach der grandiosen Webdevelper Extension eine weitere feine Exstension für Firefox.
Morgoth Ubuntu backports - Ein paar Pakete für Drapper und Edgy die standardmäßig nicht dabei sind bzw. schon älter sind u.a. Audacious (ein Audio-Player für alle möglichen Formate), e-uae (The Unix Amiga Emulator), krusader (Twin-panel (commander-style) File Manager for KDE), uade-uade123 (spielt alte Amiga-Tunes) und noch ein paar andere Pakete.
ModPlug XMMS Plugin
IBXM Java MOD/S3M/XM Player
PyEphem library provides Python programmers with access to the scientific-grade astronomical routines used by the XEphem interactive astronomical ephemeris application
PostgreSQL Weekly News - January 01 2007
Posted at 11:00nachm. Jan. 02, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Today's Links
Charming Python: Decorators make magic easy
Running Internet Explorer in Ubuntu Linux
Wardriving Using An Ubuntu Notebook With Garmin Etrex, Kismet, And GPSDrive
nLite - Deployment Tool for the bootable Unattended Windows installation
PCX Meets Image I/O: Creating an Image-Reading Java Plug-in
ATF Project Home - An Eclipse Web Tools Incubator Project
Advanced Bash-Scripting Guide - Ein sehr umfangreiches Tutorial
Jawk is a combination of Awk and Java such that Awk scripts can utilize
Java services.
Unix Classic Tools Page AWK Programming
gnormalize (Linux) decodes the MP3/MP4/MPC/OGG/APE/FLAC file to WAV, then normalizes the WAV to a targeted volume level and re-encodes it.
Kanaleditoren (Channeleditoren) für VDR - Eine Übersicht
VDR-Script channelsort-0.0.1.pl
Manage Linux Hardware with udev
Posted at 10:13nachm. Jan. 01, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Vertraust du deiner Datenbank? ;-)
Aus der PostgreSQL Admin-Mailingliste:
Frage: "So are there any Postgresql tools for analyzing and repairing the "offline" database files (like e.g. the MySQL myisamchk-tool)..."
Antwort: "The philosophy is different. PostgreSQL tries to bring up your database and make it available as quickly as possible, even after a crash. The checking of any changed data blocks is performed automatically during recovery - so no need to run a manual tool while the server is down.
The idea that you'd need a checking tool comes from not trusting your database. The PostgreSQL way is to ensure you don't lose that trust because there are no short-cuts and leaps of faith taken to make the database go faster."
Ich lass das einfach mal so stehen ;-)
Posted at 11:00nachm. Dez. 11, 2006 by cetixx in Computers | Kommentare [0]
Today's Links
Linux Technical Skills Assessment - Wer schon immer mal wissen wollte, wie gut sein Linux Wissen ist, kann das hier tun. Novell gibt für einige Monate sein Linux Technical Skills Assessment frei, das normalerweise 49 Dollar kostet.
NASA Telescope Sees Black Hole Munch on a Star - Schwarze Löcher haben auch Hunger ;-)
The Linux Equivalent Project - Wer gerade von Windows nach Linux umsteigt, dem hilft diese Seite Ersatz für Software zu finden, die es unter Windows gab aber unter Linux nicht.
How to use rsync for transferring files under Linux or UNIX
Hack Attack: Host your own photo gallery with Gallery2
NasBackup is an open source backup solution. It is a high-performance, enterprise-grade system for backing up MS Windows desktop PCs, laptops and servers to network disks.
DeltaCopy - rsync für Windows
juploadr and Flickr Backup - Zwei nette Flickr Applikationen in Java
Tunnel4J - Aufbauend Jsch bietet diese Java Programm die Möglichkeit SSH Tunnel aufzubauen, ohne auf native Bibliotheken wie OpenSSL zurückgreifen zu müssen.
Winzig: A portable PIM that understands usability - Ein praktischer Personal Information Manager für Linux.
Strobist - Eine interessante Seite für Fotografen. Hier geht's hauptsächlich um Belichtung
Geek to Live: Mastering Wget
Videos von YouTube downloaden mit wget
Technorati Tags: linux, certification, nasa, linuxumsteiger, rsync, windows, gallery2, nasbackup, deltacopy, backup, flickr, tunnel4j, ssh,wget, winzig, pim, foto, fotografieren, beleuchtung, youtube
Posted at 11:00nachm. Dez. 06, 2006 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Komplettes C64 RKO Musikarchiv per Torrent zum Downloaden
Die Jungs von SLAY Radio haben ein paar Torrents hinzugefügt, die alle C64 Remixes von remix.kwed.org vom Jahr 2000 bis zum Oktober 2006 beinhalten. Feine Sache! Das sind einige Gigabytes...
Posted at 08:00nachm. Dez. 06, 2006 by cetixx in News | Kommentare [0]
Ich liebe Slashdot.org...
Die Kommentare sind oft einfach zu heiß, wie der hier zum Thema PostgreSQL vs. MySQL:
"I've managed to get my PostgreSQL installation tuned to very high
speeds simply by switching the database disk over to /dev/null. It runs
fast as hell, and the data integrity is basically the same as MyISAM."
Technorati Tags: postgres, postgresql, mysql
Posted at 11:05vorm. Dez. 06, 2006 by cetixx in Computers | Kommentare [0]
PostgreSQL 8.2 released
Nu is es endlich soweit: Von meiner Lieblings-DB gibt es eine neue Version! :-) Ich hab mal die wichtigsten neuen Features aus der Pressemitteilung rauskopiert:
Performance improvements: version 8.2 improves performance around 20% overall in high-end OLTP (online transaction processing) system tests. Users can gain even more in data warehousing efficiency. The changes include faster in-memory and on-disk sorting, better multi-processor scaling, better planning of partitioned data queries, faster bulk loads and vastly accelerated outer joins.
Warm Standby Databases: through an extension to our Point in Time Recovery feature (introduced in version 8.0), administrators now can easily create a failover copy of your database cluster.
Online Index Builds: index builds can now occur while applications write to database tables, allowing performance tuning without downtime.
SQL 2003 Features: PostgreSQL, well known for standards compliance, has added syntax for several more features introduced in the ANSI SQL 2003 specification, including: statistical aggregates, multi-row VALUE statments, UPDATE RETURNING and multi-column aggregates.
Advanced database features, being offered in PostgreSQL 8.2 before any other major database system, include:
Generalized Inverted Indexes: support a more scalable and programmable way of indexing semi-structured and full text data.
DTrace: PostgreSQL has also been instrumented for Solaris DTrace and other advanced tracing tools via the Generic Monitoring Framework.
Additional Features in this Release
As well as the major features listed in the press release, there are more than 200 new features and enhancements contributed by dozens of developers for version 8.2. Among them are:
* Advisory Locks: allow application-level database object control using PostgreSQL's fast locking engine.
* Selective pg_dump: permits drawing transactionally-consistent dumps of sets of relations, selecting their inclusion/exclusion using regular expressions.
* Prepared Statements: has new administrative interfaces and performance improvements for prepared statements.
* ISN/ISBN: this module, containing data types to support ISN product locators for inventory and retail systems, has been upgraded to support the latest international standards.
* Cryptography: the pgcrypto module, supporting cryptography inside the database, has been updated with the latest algorithms.
* SQL Enhancments: introducing new syntax, including UPDATE RETURNING, DROP IF EXISTS, ON COMMIT and new ownership and permissions commands, to make managing database objects on the command line easier.
* PSQL Batch Selection: supports returning rows to the console in batches instead of all at once.
* ECPG Refactor: the embedded PostgreSQL C interface has been extensively re-written and new interfaces added.
* Major TSearch2 Improvements: UTF-8 support, thesaurus, query rewriting support and GIN indexing.
* PL/Python: now supports named parameters and set returning functions.
Mal noch warten bis 8.2.1 draussen ist und dann nix wie upgraden... :-) Zum Schluss noch etwas Feuer in die Diskussion ob denn nun MySQL oder PostgreSQL schneller ist. Mir ist das eigentlich sowieso egal, da die PostgreSQL für mich aktuell einfach über jeden Zweifel erhaben ist. Die MySQL ist einfach ein zusammengeschustertes Teil, das man nicht mal selber kompilieren sollte und wenn dann nur mit ganz bestimmten Versionen des gcc wg. angeblicher Fehler im Compiler. Ich frag mich blos, wo da die eigentlichen Fehler sind. Die PostgreSQL hab ich schon auf sovielen Systemen kompiliert und das Teil läuft so stabil, das es eine wahre Freude ist. Und ich rede hier nicht von Datenbanken, die zehn Queries am Tag ausführen sondern von etlichen Millionen. Hier ein Link mit einem Performancetest (MySQL 4.1.20 vs. Postgres 8.2-dev) auf einem der neuen Woodcrest Xeons. Es ist schon toll, wie die Postgres skaliert. Ich stelle das auch immer wieder mit Freude fest auf unseren HP DL 585 mit 4 x AMD Dual Core Opterons. Ich liebe die Postgres-DB! Weiter so Jungs!
Technorati Tags: postgres, postgresql, 8.2, release
Posted at 08:33vorm. Dez. 06, 2006 by cetixx in News | Kommentare [0]
Today's Links
Beautiful Insanity: Pathological Programming in SNUSP - Eine Programmiersprache für Leute, die sonst nichts Anderes zu tun haben ;-)
Wozu der canvas-Tag gut ist - Mit netten Beispiel-Applikationen: CanvasPaint, Canvascape, CanvasGraph.js, reflection.js
Das Geheimnis von Googles unendlicher Speicherkapazität ;-)
Using multiple network cards in XEN 3.0
Citadel is a complete and feature-rich open source groupware platform - Hat auch einen netten AJAX-Webclient.
22 Ways To Overclock Your Brain - Ein paar nette Ideen wie man mehr aus seinem Hirn rausholen kann.
Technorati Tags: firefox, canvas, tag, google, xen, netzwerk, groupware, hirn, gedächtnistraining
Posted at 11:00nachm. Dez. 05, 2006 by cetixx in Links | Kommentare [0]
OPENVPN: Ein kleines HowTo - Teil 1
Letztens ist mir mein WLAN-Router über den Jordan gegangen. Der hing direkt am Server und damit im gleichen Subnet und ich konnte mich mit meinem Laptop direkt über eine geschützte WPA2 Verbinding verbinden, um z.B. auf einen Samba-Share zuzugreifen. Nun... Der Router war aber nun hinef. Blieb noch der WLAN-Router der auch als DSL-Modem und Router fungiert. Der Server hängt aber "hinter" dem Router in einem eigenen Subnet und zusätzlicher Firewall. Eine direkte Verbindung war also nicht mehr möglich und einen neuen WLAN-Accesspoint wollt ich nicht kaufen. Bisher hab ich ja immer alles per SSH getunnelt, aber das macht bei 15 Tunnels irgenwann nicht mehr soviel Sinn ;-) Also endlich mal OpenVPN ausgepackt und ausprobiert. Was soll ich sagen: Funkt echt gut :-) Hier also eine kleine Anleitung eine einfache Client-Server-Verbindung mit OpenVPN aufzubauen. Es sei aber angemerkt, das diese Konfiguraion nur für Testzwecke interessant ist und keinesfalls als sicher angesehen werden kann, denn hier wird mit Static Key's sog. pre-shared Key's gearbeitet. Wer diesen Key hat, kann sich verbinden. Das Public/Private Keyverfahren wäre wesentlich sicherer, läßt mehr Verbindungen zu, ist aber aufwendiger zu installieren. Bei dieser Client-Server Konfiguration hier, kann auch nur ein Client arbieten. Das Public-/Private-Keyverfahren erläutere ich später mal in Teil 2.
Auf dem Server läuft Debian 3.0. Die Software ist hier schnell installiert:
apt-get install openvpn
Soweit nicht vorhanden, legen wir ein Verzeichnis /etc/openvpn an. Dann erzeugen wir uns einen pre-shared Key und legen ihn in dieses Verzeichnis:
openvpn --genkey --secret static.key
Den Key gilt es zu schützen. Unter Unix sollte den Schlüssel nur root lesen dürfen. Als Nächstes legen wir in dieses Verzeichnis eine Konfigurationsdatei server.conf die z.B. wie folgt aussieht:
dev tun
ifconfig 10.1.0.1 10.1.0.2
secret static.key
Bei dev (device) hat man die Möglichkeit zwischen tun und tap. tun packt IPv4 Pakete ein und tunnelt sie. tap tunnelt Ethernet 802.3 sprich baut eine Bridge auf. Das kann u.U. nicht so arg toll sein, da dann der ganze Broadcast-Traffic auch mitläuft und sich im Subnet verteilt. Windows ist ja bekannt dafür, recht gesprächig zu sein ;-) ifconfig konfiguriert das Netzwerkdevice. Die erste IP ist die lokale IP-Adresse (auf dem Debian-Server) und die zweite IP ist die Remote-IP-Adresse also z.B. das Tunnelende auf dem Laptop z.B. Entscheidend ist, das beide IP's/Netze noch nicht im Einsatz sind auf den beiden Systemen. Das secret ist einfach der Dateiname des pre-shared Key's. Für einen ersten Test starten wir OpenVPN jetzt einfach mal per Hand und machen den Prozess zum Daemon mit der Option --daemon:
openvpn --daemon --config /etc/openvpn/server.conf
Auf meinem Laptop hab ich die OpenVPN-Client Software installiert. Obwohl eigentlich nicht notwendig, sollte man den Windows-Rechner trotzdem durchstarten, wenn man die Software installiert hat. Den auf dem Server erzeugten pre-shared Key benötigt man nun auch auf dem Client. Den kopiert man am Besten per SCP, Diskette, USB-Stick auf den Client - keinesfalls über eine unsichere Leitung! Bei mir liegen die Konfiguration und der Key unter C:\Programs\openvpn\config. Konfigurationsdateien sollte man die Endung .ovpn verpassen. Die openvpn-client.ovpn sieht z.B. wie folgt aus:
remote IP_oder_DNS_des_Remotesystems_hier_her
dev tun
ifconfig 10.1.0.2 10.1.0.1
secret static.key
Bei remote geben wir an, wohin wir uns verbinden wollen also den Server, auf dem der OpenVPN Endpunkt läuft. Das kann ein DNS-Eintrag sein oder eine IP. Wichtig ist, das dort der UDP Port 1194 in beide Richtungen an der Firewall freigeschaltet ist! Bei ifconfig dreht man einfach die beiden IP's, die wir in der server.conf hatten, um. secret ist wieder unser Key, den wir vom Server kopiert haben. Im Übrigen: Auf Unix-Systemen sollten die die Konfigurationsdateien mit .conf enden unter Windows mit .ovpn.
Nun sollte man den Tunnel eigentlich starten können. Der Windows-Client hat in der Quick-Launchbar (Schnellstartleiste) ein Icon für uns installiert. Wenn man dort mit der rechten Maustaste draufklickt, kann man dort Connect auswählen und der Verbindungsaufbau beginnt. Kurz darauf sollte der Tunnel stehen.
Mit diesem kleinen Tunnel haben wir erst an der Oberfläche der Möglichkeiten von OpenVPN gekratzt. Probiert's selber mal aus. Es macht Spaß damit zu arbeiten. Die Tatsache, das nur ein UDP Port (TCP ist auch möglich) benutzt wird für die Kommunikation, macht ein ewiges Gefummle an der Firewall überflüssig.
Mein Dank für dieses feine Stück Software geht an alle OpenVPN-Entwickler!
Building and Implementing Virtual Private Networks with OpenVPN
Technorati Tags: openvpn, howto
Posted at 11:30nachm. Dez. 04, 2006 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Today's Links
Freies Buch zum Downloaden: Thinking in Java, 3rd Edition
Encrypt devices using dm-crypt and LUKS
Posted at 11:00nachm. Dez. 04, 2006 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Die ersten Erfahrungen mit Ubuntu 6.10
So... Nun läuft Ubuntu Edgy eine gute Woche und ich bin soweit ganz zufrieden. Noch ist nicht alles eingerichtet. Scanner und TV-Karte fehlen noch und müssen noch getestet werden. Leider haut's mit den propritären von ATI für meine drei Jahre alte Radeon 9700 überhaupt nicht hin - egal welche der fünf verschiedenen Anleitungen, die ich gefunden habe, ich ausprobiert habe. Die X.org Treiber hingegen laufen jetzt - leider ohne 3D-Beschleunigung natürlich. Wie schon geschrieben, hatte ich da aber zunächst ein Problem mit meiner Dual-Head Konfiguration. Auf beiden 21"-Monitoren sollte eine Auflösung von 1600x1200 laufen. Das ging auch irgendwann, aber nur mit 60 Hz. Nicht unbedingt toll. Und wenn's mal mit 85 Hz lief, dann betrug die Auflösung nur 1280x1024 und den Rest konnte ich dann scrollen. Irgendwann hab ich dann die xorg.conf komplett selbst zusammengestellt. Dabei half ein kleines Utility names gtf. Damit konnt ich erstmal die horizontale und vertikale Frequenz bei 85 Hz ausrechnen und die ModeLines in der xorg.conf richtig einstellen. Dann hab ich die Auflösung explizit auf 1600x1200 eingestellt und alle anderen möglichen Modi's rausgeschmissen. Dann lief X auch endlich mit voller Auflösung und 85 Hz. Meine xorg.conf poste ich demnächst mal.
Was erstaunlich gut funktioniert mit Edgy, ist die die Sache mit den Videocodecs. Man muss ein paar Repository's in die sources.lst hinzufügen und dann einige apt-get's ausführen, aber dann laufen die meisten Video's mit MPlayer & Co. schon ganz gut. Die Repository's werde ich demnächst mal hier auflisten. Auch DVD's abspielen funkt.
(Vorsicht! Jetzt kommt purer Sarkasmus und - noch - freie Meinungsäußerung!) Die entsprechende Lib, die man dafür braucht, darf man ja in Deutschland nicht mehr erwähnen, da man sonst sofort kostenpflichtig abgemahnt wird. Soweit sind wir also in Deutschland schon, das das Erwähnen eines falschen Wortes oft schon rechtliche Konsequenzen nach sich zieht... Toll gemacht liebe Rechtsverdreher. Jetzt müsst ihr blos noch die Softwarepatente richtig ans Laufen bekommen, dann schicken wir die ganzen komischen Linux- und OpenSource Programmierer hinter Gitter und schon hat sich das Problem auch erledigt und wir arbeiten wieder alle mit Windows ;-)
Posted at 10:00nachm. Dez. 03, 2006 by cetixx in General | Kommentare [0]
Today's Links
Apophysis - Freeware Fractal Flammen Editor für Windows. Damit kann man ein paar echt schöne Grafiken erzeugen. Hier gibt's auch eine sehenswerte Bildergallerie dazu.
Celestia Motherlode - Hier findet man für das Astronomie-Progamm Celestia viele weitere 3D Objekte
AJAX IM (Asynchronous Javascript and Xml Instant Messenger)
AJAX Image Rating Script
Anleitung ctvdr / Debian Kernelupdate von kernel.org + lirc + cdfs (+ hg-dvb)
LIRC für eine neue Fernbedienung trainieren (VDR)
VOMP: VDR on MVP - Von Hauppauge gibt es da so eine nette (WLAN)Streaming Box names MediaMVP für ca. 140 Euro. Die läuft mit Linux. Diese Software sorgt dafür, das diese Box direkt mit dem VDR zusammenarbeitet.
WinTV PVR and MediaMVP Board
OSDServer ist ein VDR Plugin, dass es externen Programmen ermöglicht, das OSD und die Menüsysteme des VDR zu benutzen.
Technorati Tags: fraktal, astronomie, ajax, vdr, linux, kernel, lirc, hauppauge, streaming, mediamvp
Posted at 11:00nachm. Nov. 26, 2006 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Today's Links
Stellarium - Ein OpenSource Planetarium Programm für Linux, Windows und MacOS X
Windows XP ToolBox - Eine kleine Übersicht über nützliche Windows XP Pro Kommandozeilen-Tools.
Eclipse Magazine Volume 4 - Freier Download
Open Source Freeware: Eine Liste mit über 400 freien Applikationen und Tools hauptsächlich für Windows und z.T. auch für Linux
Firefox Extension Cookie Button - Eine praktische Erweiterung um Cookies schnell ein- und ausschalten zu können und das pro Seite.
How to keep a detailed audit trail of whats being done on your Linux systems
Build a Web spider on Linux
How To Triple Boot (XP, Vista, Ubuntu) With Single Boot Screen
ICEfaces - OpenSource AJAX für J2EE
Technorati Tags: opensource, planetarium, astronomie, eclipse, windows, xp, tools, firefox, extension, audit, linux, suchmaschine, triple, boot, ubuntu, ajax, j2ee
Posted at 12:00vorm. Nov. 26, 2006 by cetixx in Links | Kommentare [0]