Today's Links
How-to Implement SPF in Postfix - Wie man das Sender Policy Framework in Postfix implementiert
SPF mit SpamAssasssion
Aktion: Informationsschreiben - Am 20.02.2007 wurde im Forum von heise.de eine Informationsinitiative ins Leben gerufen, welche der Bewusstseinsschaffung hinsichtlich der von Fernsehen und Presse vernachlässigten Thematik eines drohenden Überwachungsstaates dienen soll.
Der neue Commodore 64 von 1983 - Ein Werbung von anno dazumal ;-)
Das System gerät außer Kontrolle - Ein Handelsblatt-Kommentar zum Thema Patente
Deadly stellar dance explains supernova shape
Palo - Open Source MOLAP
Install Mozilla Sunbird 0.3 on Ubuntu
Technorati Tags: molap, spamassassin, spf, handelsblatt, pressefreiheit, ubuntu, c64, palo, astronomie, postfix, patent, retro, werbung, supernova, sunbird, überwachung
Posted at 10:10nachm. Feb. 27, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Domains und Vertragskuendigungen
Ja ja, bei manchen Firmen fragt man sich schon, wie schwer man es doch dem Kunden noch machen kann, seine Domains oder seinen Vertrag zu kündigen. Nun, ich wollte alle Domains umziehen zu einem Provider. Bisher hatte ich tauceti.net bei Network Solutions und die .de Domains bei 1&1. Da ich nur einen DNS-Hoster brauchte, entschied ich mich für domainFACTORY. Ich muss sagen, macht mir bisher grosse Freude dort. Sehr schöne Benutzeroberfläche, netter und hilfreicher Support und relativ kostengünstig. Soweit so gut, aber die Domains mussten erstemal da hin.
Bei der .net Domain kam mir schon das kalte Grausen, aber ich muss sagen, das war wirklich ganz easy! KK-Antrag gestellt, Network Solution hat mir eine Mail geschickt, in dem ich dem KK-Antrag zustimmen sollte, zurückgeschickt und dann kam irgendwann eine finale Bestätigungsmail, das, wenn ich nicht nochmal wiederspreche, der Vorgang abgeschlossen wird. Nach nur ein paar Klicks, war alles erledigt und die Domain umgezogen.
Und dann kamen die .de Domains... Oh Graus. Das hat mich ein paar Euro's bei der kostenpflichtigen "Hotline" bei 1&1 gekostet. Zuerst war kein Fax angekommen (Faxbestätigung hatte ich aber), dann nochmal schicken, ist in Bearbeitung, haben wir nicht, macht eine andere Abteilung, usw. usw. usw. Ja, ist schon schön, wenn man eine kostenpflichtige Hotline anrufen muss, um dem Hoster dann zu erklären, wie das denn mit der Domainumzieherei funktioniert... Nun ja... Bleibt festzuhalten: Man nehme sich viel Zeit, Geld und Geduld bei gewissen Hostern beim Domainzug... Aber da bin ich wohl nicht der Einzige, wie ich feststellen musste.
Ja,ja und dann wollte ich noch die Phoneflat bei GMX kündigen. Da hat mich dann der Schlag getroffen, als das Kündigungsdatum der 1.1.2008 war. Nachdem das Telefonieren darüber sowieso nicht besonders gut klappt, weil man oft einfach keine Verbindung bekommt oder die Gegenstelle belegt ist, obwohl dort z.B. gar keiner daheim ist, wie man dann feststellt, wenn man auf'm Handy anruft und es inzwischen bessere Angebote selbst von der Telekom gibt, wollte ich das Zeugs loshaben. Das man dort dann aber spätestens 4 Wochen vor Ablauf kündigen muss oder man ansonsten weitere 12 Monate Kunde ist, war mir entgangen. Ich versteh's ja, wenn man nach Vertragsabschluss von mir aus 6 oder 12 Monate dabeibleiben muss, weil man einen Router oder ähnliche Vergünstigungen bekommen hat. Aber bei den allermeisten Firmen hat man dann anschließend 1-3 Monate Kündigungsfrist. Nicht so bei GMX natürlich... Also: Am Besten bei so langen Vertragslaufzeiten den Vertrag gleich wieder kündigen, nachdem man ihn abgeschlossen hat. Erspart vorallem im Telekombereich viel Ärger...
In diesem Sinne...
Technorati Tags: domain, domainumzug, kündigung, phoneflat, vertrag
Posted at 09:35nachm. Feb. 27, 2007 by cetixx in General | Kommentare [0]
Today's Links
Command Line SMTP Mailer für Windows - Wer auf der Kommandozeile unter Windows Mails verschicken möchte, dem hilft dieses kleine Tool.
FreeCSSTemplates.org - Freie CSS Templates - und ganz viele davon ;-)
Here's a Way to Look for Extra Dimensions - Etwas mehr zu der "Theorie von Allem".
Five ways to use Windows apps in Linux - Eine interessante Übersicht über die Möglichkeiten Windows Applikationen unter Linux laufen zu lassen.
TagSoup - Ein Java HTML Parser, der nicht auf wohlgeformtes XML/HTML achtet, sondern auch mit Seiten umgehen kann, wie sie in der "freien Wildbahn" vorkommen (chaotisch eben ;-)...
Qt Jambi - Trolltechs Java Cross Plattform GUI
Speaking UNIX, Part 7: Command-line locution
Fldigi and amateur radio on Linux
A hacker's-eye view of Nokia's N800 Internet Tablet
100 Line Captcha JSP
Introduction to Microformats
Technorati Tags: captcha, commandline, css, gui, html, jambi, java, jsp, mail, mailer, microformat, n800, nokia, parser, radio, smtp, templates, virtualization, windows
Posted at 11:00nachm. Feb. 13, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Today's Links
Nokia N800 - Eine sehr gute Video-Review von Digital Live TV.
Java2Script: Bridge of RCP to RIA
An Introduction to openQRM - Eine Opensource Cluster Resource Management Plattform. Diese Software verwaltet aber noch viel mehr als Cluster. Auch Rechnerparks bekommt man damit einfacher in den Griff.
Geek to Live: Back up Gmail with fetchmail
Dokumentation über den Cult of the Dead Cow beim CCC: Download (via: Gulli)
Mythos Überwachung: KOMMENTAR VON CHRISTIAN SEMLER
Technorati Tags: cluster, java2script, javascript, linux, management, n800, nokia, rcp, review, swt, fetchmail, gmail, documentation, cult_of_dead_cow
Posted at 11:35nachm. Feb. 10, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Schäuble: Trojaner sollen auch private Tagebücher durchsuchen
Ich glaub, ich krieg das einfach nicht mehr auf die Reihe. Was über unseren Bundesinnenminister hier bei heise.de zu lesen ist, das spottet wirklich jeder Beschreibung. Das ist echt der Wahnsinn. Haben die jetzt echt die DDR samt Stasi 1:1 übernommen? Jetzt hab ich's! Der Mauerfall wurde von der Stasi eingefädelt, damit sie uns nicht mehr im Geheimen ausspionieren müssen, sondern das gleich per Gesetz machen können ;-) Staatsziel: Spioniere deine Bürger aus und traue blos niemanden! Bürger der BRD: Ihr seit alle potentielle Terroristen und steht alle unter Generalverdacht. Drum sammeln wir auch generalstabsmäßig gleich mal alle Daten von euch ein.
Das ist schon heiß: Orwell's 1984 wird schneller Wirklichkeit, als ich das gedacht hätte. Nur sind diese Visionen ja fast schon lächerlich, was da auf uns zukommt. Hammer, echt der Hammer. Man kann ja über den Film Der Staatsfeind Nr.1
sagen was man will, aber vielleicht muss man doch bald halb so paranoid werden wie der Agent Brill (gespielt von Gene Hackmann) in diesem Streifen. Der beste Satz war ja der:
Robert: Warum sprengen sie ihre Bude in die Luft?
Brill: WEIL SIE TELEFONIERT HABEN!
Vielleicht sehe ich das auch alles etwas dramatisch, aber man braucht sich ja blos mal die technischen Möglichkeiten ansehen, die heute schon zur Verfügung stehen. Da muss man nur 1+1 zusammenzählen. Momentan ist das alles noch Pipifax, aber warten wir mal, bis die ganzen Datenbanken, die jetzt alle so einzeln vor sich hinsammeln, mal mit einander verknüpfelt sind. Ja, ja... Ich weiss, wir haben alle nichts verbrochen, aber spätestens wenn sich die ersten Leute fragen, warum sie denn mit ihren Superzeugnissen trotzdem kein Bewerbungsgespräch bekommen, weil in irgendeiner Gendatenbank mal drin stand, das der Kandidat mit 60%iger Wahrscheinlichkeit mit 45 Jahren Krebs oder sonst was bekommen wird, tja dann wird wohl auch der letzte Hinterwäldler merken, das es vielleicht doch nicht so toll ist, wenn bestimmte Dinge in bestimmten verknüpften Datenbank von bestimmten (oder unbestimmten) Leuten oder Institutionen abgefragt werden können...
Technorati Tags: bka, geheimdienst, schaeuble, spionage, stasi, trojanerPosted at 12:22vorm. Feb. 09, 2007 by cetixx in General | Kommentare [0]
Today's Links
Classic Commercials: Commodore VIC-20
Java 2007: The year in preview
Speaking UNIX, Part 7: Command-line locution
Manage your media library with Data Crow - Opensource Java Applikation mit der man grosse Bild-, Video-, Buchbestände usw. verwalten kann.
Tellico is a KDE application for organizing your collections. It provides default templates for books, bibliographies, videos, music, video games, coins, stamps, trading cards, comic books, and wines.
SCJP 5.0 Mock exams and links - Sun Certified Java Programmer Links
Postgresbook - Hans Jürgen Schönig und Ewald Geschwinde haben hier eine sehr interessante Informationsquelle über PostgreSQL zusammengestellt
Looking ahead to Nagios 3.0
New skins for Swing applications - Ein paar sehr schöne Skins für Java Swing
A03 Look And Feel - Ebenfalls ein sehr ansprechendes Skin für Java Swing
fastutil: Fast & compact type-specific collections for Java
Create uniform namespace using autofs with NFS Version 3 clients and servers
VirtualBox On FC6 / CentOS 4 / OpenSuSE 10.2
Create and Manage Virtual Machines Using VirtualBox (Ubuntu)
Create virtual Machines Using Virtualbox in Debian
Technorati Tags: autofs, centos, certification, commandline, commodore, debian, fastutil, java, kde, ldap, linux, media, nagios, nfs, opensource, postgresql, retro, scjp, skin, swing, ubuntu, unix, vc20, virtualbox, virtualization
Posted at 11:00nachm. Feb. 07, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Today's Links
iJigg.com - Ähnlich wie bei digg.com., wo man Stories posten und bewerten kann, können Musiker hier ihre Songs posten und von Usern bewerten lassen. Die Besten wandern auf die Homepage.
E-UAE - Ein Abkömmling von UAE (Ubiquitous Amiga Emulator) mit Focus auf die Portierung auf die div. Unix-Systeme.
The Bub's Brothers - Ein cooler Cone des Kultspiels Bubble Bobble, das man auch im Netzwerk spielen kann.
Posted at 11:00nachm. Feb. 06, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Today's Links
Pagebull - Witzige Suchmaschine. Die Ergebnisse werden gleich als Seitenpreviews angezeigt.
OpenDS - Ein Opensource Directory Server
Jupiter vom Mars aus betrachtet - Die HiRISE Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiter ermöglichte diese Aufnahme
Debugging WiFi
dhtmlgoodies.com - Eine recht umfangreiche DHTML und AJAX Library
CarTFT.com - Geil! Das Teil brauch ich in meiner alten Schüssel :-) Ein vollständiger PC für's Auto entsprechend sparsam im Stromverbrauch.
Posted at 11:00nachm. Feb. 05, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
X: Ubuntu/Kubuntu, Radeon 9700 PRO, Dualhead, 2 x 21 Zoll Röhrenbildschirm (CRT)
Nachdem ich für mich entschieden habe, das Windows Vista für mich keine Option mehr ist, war's endlich an der Zeit, auf Linux umzusteigen. Auf meinem Server läuft Debian ja schon seit was weiss ich wieviel Jahren, aber auf'n Desktop war Linux einfach noch nicht soweit. Nun, das hat sich gründlich geändert. Mit Ubuntu/Kubuntu steht eine Distribution bereit, die zumindest der fortgeschrittene User im Großen und Ganzen zum Laufen bringt (Ich sage deshalb fortgeschrittener User, weil ich es auch unter meinen Kollegen noch nie erlebt habe, das sich Linux mal installieren liese, ohne das man nicht doch noch Hand anlegen musste).
Die Installation an sich war gar kein Problem. Hatte auf meinen zwei Platten Windows XP drauf und beide NTFS formatiert. Bei Kubuntu ist eine schönes Tool dabei, das die Partitionen verkleinert, so das man auch noch Linux drauf bekommt. War gar kein Thema, ging super... Installation auch kein Problem und zum Schluss stand dann der KDE-Desktop bereit - aber eben nur mit 60 Hz bei einer Auflösung von 1600x1200 und nur auf einem Bildschirm. Nun hab ich aber 2 x 21" CRT-Monitore mit 1600x1200 bei 85 Hz gefahren unter Windows und das wollt ich unter Linux auch wieder.
Ich war ja schon leicht am Verzweifeln was die Grafikkartenkonfiguration anbelangt. Ich hab auf meinem "großen" PC ja nicht mehr die aktuellste Konfiguration, also ging ich davon aus, das das inzwischen soweit von Linux unterstützt werden sollte. Pentium IV Hyperthreading mit 3 GHz, ATI Radeon 9700 Pro (R300), Onboard-Sound nach dem AC97 Standard, 100 MBit Ethernet D-Link DFE-530TX Rev. C Netwerkkarte (VIA Rhine III Chip), Epson Scanner per SCSI (Adaptec AHA-7850) angeschlossen und einen IDE-Raidcontroller mit Promise PDC20276 Chip.
Lief auch alles wunderbar (sogar der Scanner ging auf Anhieb), aber die Grafikkarte weigerte sich standhaft meine zwei Monitore mit jeweils 1600x1200 @ 85 Hz und Xinerama (damit der Desktop auf beide Bildschirme ausgedehnt wird) anzusprechen. 60 Hz war kein Problem, aber davon bekommt man ja Augenkrebs ;-)
Zunächst hatte ich es eine ganze Weile mit den Closedsource Treibern von ATI selbst versucht. Ich habe eigentlich was gegen Treiber, die nicht quelloffen sind, da sie nur Probleme machen, aber ich versprach mir damit etwas mehr Performance vorallem im 3D Bereich. Wer sich an diesen Treibern von ATI bzw. von Nvidia versuchen möchte, dem lege ich ganz stark das Programm/Skript envy ans Herz. Bis man alle Teile beieinander hat, bis diese Closedsource Treiber überhaupt mal laufen, vergeht einige Zeit. Das envy Skript erledigt alles in einem Durchgang völlig selbstständig. Das hab ich auch gemacht und lief wunderbar inkl. 3D Beschleunigung. Aber mehr wie 60 Hz war nicht drin. Selbst alle Modelines habe ich entfernt und mit einem Tool names gtf eine Modline selbst berechnet. Mit gtf gibt man an, welche Auflösung man bei welcher Bildschirmwiederholfrequez fahren möchte z.B:
user@spock:/$ gtf 1600 1200 85
# 1600x1200 @ 85.00 Hz (GTF) hsync: 107.10 kHz; pclk: 234.76 MHz
Modeline "1600x1200_85.00" 234.76 1600 1720 1896 2192 1200 1201 1204 1260 -HSync +Vsync
In der Monitor Section in der xorg.conf stand dann auch nur noch diese Zeile drin. Der ATI Treiber meinte darauf hin, er müsse sich jetzt in die ewigen Jagdgründe verabschieden und ist abgestürzt, wie aus der /var/log/Xorg.0.log hervorging. Das Übliche: Mit 60 Hz lief er dann wieder.
Irgendwann war aber Schluss mit lustig. Ich bin dann wieder den Opensource Weg beschritten und bin über die Manpage des radeon Treibers gestolpert. Dort gab es eine Option names MergedFB was soviel bedeutet wie "zusammengesetzter Framebuffer". Das ist dann sowas Ähnliches wie Xinerama, aber eigentlich besser, da der Treiber 2D und z.T. auch 3D Operationen auf den kompletten Framebuffer anwenden kann und nicht nur auf den Framebuffer, der den ersten Monitor speist. Nun... Damit lief's dann schlussendlich. Hier ein Ausschnitt aus meiner xorg.conf (die vollständige kann hier downgeloaded werden: xorg.conf):
Section "Device"
Identifier "RADEON1"
Driver "radeon"
BusID "PCI:1:0:0"
#
# Accelration
#
Option "AGPMode" "2"
Option "EnablePageFlip" "on"
Option "RenderAccel" "on"
#
# Merged Framebuffer
#
Option "MergedFB" "true"
#
# Options for second monitor
#
Option "CRT2Position" "LeftOf"
Option "CRT2Hsync" "30-107"
Option "CRT2VRefresh" "50-85"
Option "MetaModes" "1600x1200-1600x1200"
Screen 0
EndSection
Section "Monitor"
Identifier "Eizo T965"
Option "DPMS"
HorizSync 30-107
VertRefresh 50-85
Modeline "1600x1200" 234.76 1600 1720 1896 2192 1200 1201 1204 1260 -HSync +Vsync
EndSection
Section "Screen"
Identifier "Screen0"
Device "RADEON1"
Monitor "Eizo T965"
DefaultDepth 24
SubSection "Display"
Depth 24
Modes "1600x1200"
EndSubSection
EndSection
Section "ServerLayout"
Identifier "Default Layout"
Screen 0 "Screen0" 0 0
InputDevice "Generic Keyboard"
InputDevice "Configured Mouse"
EndSection
Mehr Infos zu diesem radeon Treiber gibt's hier:
Additional options for the radeon driver
Manpage: radeon - ATI RADEON video driver
Performance optimierende Optionen sind AGPMode, EnablePageFlip und RenderAccel. Bei AGPMode muss man mal im Handbuch des Mainboards und der Grafikkarte guggen, welchen Modus man fahren kann. Default ist AGPx1. MergedFB gibt an, das wir den besagten zusammengesetzten Framebuffer Modus haben möchten. CRT2Postition, CRT2Hsync und CRT2VRefresh besagen, wo der zweite Monitor platziert ist (LeftOf, also links von dem Ersten in diesem Fall), mit welcher horizontalen Frequenz der Monitor zu betreiben ist (in diesem Fall 30-107 KHz) und mit welcher Bildwiederholfrequenz der Monitor ansprechbar ist (hier von 50-85 Hz). Im Gegensatz zu X.org Xinerama braucht man beim MergedFB keine zweite Device, Monitor und Screen Section in der xorg.conf.
Welche Optionen der radeon (Paket: xserver-xorg-video-ati) Treiber noch bereithält, sieht man in der Manpage: man radeon.
Unterm Strich könnte man jetzt wieder mit der heise'schen Forumsallzweckwaffe kommen: Mit Windows wär das nicht passiert! ;-) Ja, stimmt auch. Linux und Treiber im Allgemeinen sind eine echte Krankheit, wenn man auf Closedsource Treiber angewiesen ist. Dafür können aber die Linux-Entwickler schlicht und ergreifend nichts. Mir ist es ein absolutes Rätsel, warum die Hardwarefirmen den Opensource-Entwicklern nicht mehr unter die Arme greifen oder wenigstens die genauen Spezifikationen veröffentlichen. Die wollen doch ihre Hardware und nicht die Treiber verkaufen oder hab ich da jetzt was falsch verstanden? Naja, z.T. funktioniert das ja am Beispiel Intel recht gut. Ich hoffe, das das noch besser wird, zumal jetzt auch noch die Opensource-Entwickler angeboten haben, Treiber für Linux KOSTENLOS(!) für die Firmen zu entwickeln. Ich befürchte nur, das das aber wohl auch nicht viel helfen wird. Ich glaube, die Treiber oder die Hardware ist einfach zu schlecht und die Firmen würden sich ihren Ruf nur noch mehr ruinieren ;-)
Hier noch ein paar weitere Links zum Thema:
ATI Radeon 9800 mit 3D und Xinerama
HOWTO Dual Monitors
HOWTO ATI Drivers
ATI 3D-Beschleunigungs Guide
Technorati Tags: ati, crt, driver, dualhead, kubuntu, linux, radeon, ubuntu, xinerama
Posted at 04:31nachm. Feb. 04, 2007 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Today's Links
Meeting with Mitani + working on PGCluster - Feini fein, was Devrim hier berichtet: "PGCluster II ... which will come with shared data disk and shared IPC.". Das ist toll. Dann kann man endlich einen vernünftigen PostgreSQL Cluster aufziehen.
Classic Commercials: Commodore 64
Stumble for Blog Hits with StumbleUpon
Hubble Sees An Extrasolar Planets Atmosphere
Firefox Extension Tab Effect - Der Effekt wär cool, aber bei mir stürzt der Browser beim Starten ab. Aber vielleicht funktioniert es ja bei jemand anderen...
Swing Application Framework - Es gibt als Swing Programmierer Aufgaben, die man immer wieder mal implementieren muss. Dieses Framework hat nette Hilfsfunktionen.
PostgreSQL - Determining which rows in a table are locked
LanguageTool - An Open Source language checker for English, German, Polish, Dutch, and other languages.
Dem Geheimnis unseres Universums auf der Spur - Planck, eine europäische Zeitmaschine auf der Suche nach dem Ursprung allen Lebens
Mozilla Java Html Parser is a Java package that enables you to parse html pages into a Java Document object.
Blitz project - Eine Opensource JavaSpaces
und JINI Implementierung
Could X-ray scanners work on the street? (BBC) - Eine sehr beunruhigende Entwicklung...
Windows 386 Promo Video - Hehe... War schon nett damals ;-)
Installing a Large Linux Cluster
Debugging system freezes - Wenn das System einfriert, wie kann man den Grund finden?
Getting X11 forwarding through ssh working after running su
Posted at 11:00nachm. Feb. 01, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]