Today's Links
Burp Proxy & Burp Suite - Attacking Web Applications
openWYSIWYG (The Ultimate Cross-Browser <textarea> Replacement) - Komplett in JavaScript geschrieben, bekommt man hier einen ziemlich mächtigen Editor im Browser)
The history of the personal computer in TV commercials - Nette Übersicht von YouTube-Videos mit alten PC/Computer TV Werbungen.
Ubuntu Ultimate Edition - Diese Ubuntu Version enthält jede Menge Programme, Codes und was man sonst noch so braucht inkl. Nvidia Treiber. Basiert auf Ubuntu 6.10 Edgy Eft.
Download web video with the All-In-One Video Bookmarklet
Firefox Extension About This Site add-on
Burn almost any video file to a playable DVD - Mit dem Opensource Windows Programm DVD Flick.
Using JavaSpaces
Jodd is a generic purpose open-source Java library bundled with few lightweight frameworks and components
Jasypt is a java library which allows the developer to add basic encryption capabilities to his/her projects with minimum effort, and without the need of having deep knowledge on how cryptography works.
Widgets is set of easy to install web components. Based on Java, JSP and AJAX. This is the first release of framework. Today it contains 4 widgets: Chat, Email, Menu and Layout.
jRipper - The audio converter - Dieses Java Programm kann Wav, Flac, MP3, Ogg und AAC(M4A) encoden und decoden und von CD rippen. Recht praktisch.
In pursuit of code quality: Defensive programming with AOP
Technorati Tags: attack, bookmarklet, burp, components, convert, crack, download, dvd, editor, extension, firefox, java, javascript, javaspaces, library, linux, opensource, proxy, security, textarea, ubuntu, video, jsp, ajax, aop, jripper, converter, widgets
Posted at 11:00nachm. Jan. 31, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
FESTPLATTE STREIKT: Was tun?
Ich schätze, viele haben schon mal das unangenehme KLACK, KLACK, KLACK, ... Geräusch einer Festplatte vernommen, die kurz davor (oder schon danach) ist, den Geist aufzugeben. Nun bei einem meiner PCs war's dann mal wieder soweit. Rechner startet, will Windows booten und... KLACK, KLACK, KLACK, ... Ah, toll. Also erstmal eine Linux Live-CD suchen, die auch NTFS versteht. Die Installations-CD von Ubuntu 6.10 lag grad rum. Also rein damit, booten, Shell starten, mit fdisk -l guggen, ob noch Partitionen zu finden sind. Wunderbar... /dev/hda1 und /dev/hda5 waren genau die beiden, die ich gesucht habe. Mounten mit mount -t ntfs /dev/hda1 /mnt/disk1 und mount -t ntfs /dev/hda5 /mnt/disk2. Klappt auch :-) Also erstmal alles sichern per scp/rsync, d.h. alles auf meinen Server kopieren. Aha... Und bei 4 Dateien hat er dann Probleme beim Lesen. Alles die Log-Dateien vom Windows Log: default.log, software.log, system.log und userdiff.log. Die brauch eigentlich keiner. Also neue Platte bestellt bei www.hardwareversand.de (die sind echt sau schnell, relativ günstig und unproblematisch beim Austausch), reingeschraubt. Dann auf einem anderen PC eine BartPE Boot-CD (Bart's Preinstalled Environment (BartPE) bootable live windows CD/DVD) erstellt. Alles was BartPE haben will, ist eine Windows Orginal CD. Das Teil holt sich dann alle Dateien, die es braucht von CD und erstellt eine Art Windows Live-CD. BartPE also gestartet und A43 Filemanager geöffnet. Die beiden alten Laufwerke sind gelistet. Fein. Also auf der neuen Platte eine NTFS-Partition erstellen mit DiskPart. Und nun per xcopy alles rüberkopieren. Mit
xcopy /E /C /H /K /O /K c:\* d:\
(wobei c: die alte Platte ist und d: die neue, leere Platte) kopiert xcopy nun alle Dateien mit allen ACLs und Rechten auf die neue Platte, die die Dateien und Verzeichnisse vorher hatten. Was jetzt noch fehlt, ist die neue Boot-Partition zu aktivieren und einen MBR (Master Boot Record) einzurichten. Das geht auch mit BartPE, wenn man entsprechende Plugins installiert, aber ich hab das mit Linux und DriveImg gemacht. Jo... Und nun tut wieder alles :-))
Technorati Tags: livecd, harddisk, sector, festplatte, bartpe, corrupt, linux, windows, block, hdd, mbr
Posted at 12:00vorm. Jan. 31, 2007 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]