Freitag Jan. 06, 2006

DEBIAN: Pakete auf Verwundbarkeit prüfen

Wenn man schnell wissen möchte, ob man Debian-Pakete installiert hat, die Sicherheitslöcher aufweisen, hilft debscan. Dieses kleine Python-Skript checkt, welche Pakete upgedatet werden müssen. Z.B.:

debsecan --suite sarge --only-fixed

Dieses Kommando listet alle Pakete auf, die ein Sicherheitsupdate benötigen. Mehr Info gibt's auf der Homepage von debscan.

Die Richterin und ihr Blogger

Und von solchen Leuten muss man sich "richten" lassen. Na bravo. Mal wieder ein typscher Fall von: "Ich habe keine Ahnung, aber weil ich nicht's Besseres zu tun habe, drohe ich halt mal jemanden, ihn zu verklagen, damit ihm auch nicht langweilig wird.". Mir ist jetzt auch klar, wieso Rechtsverdreher mit ihren Massenabmahnungen so oft durchkommen. Von Richtern ist wohl keine Hilfe für den kleinen Mann zu erwarten, wenn man so eine Story ließt... Wo leben wir eigentlich?

Today's Links

Thunderbird-Erweiterungen, die man haben sollte
Nicht nür den Webbrowser Firefox gibt es interessante Erweiterungen sondern auch für den Mailclient Thunderbird. Golem.de hat einige ausgewählt.

APT HOWTO
Wer mit Debian arbeitet, kommt um die ganzen apt-Befehle für's Paketmanagement gar nicht rum. Das APT HowTo ist ein gutes Tutorial.

A Concise apt-get / dpkg primer for new Debian users
Wer einen schnellen Überblick über apt-get/dpkg braucht, ist hier richtig.

Iptables Tutorial 1.2.0
Wenn's etwas tiefer gehen soll, ist man hier richtig.

Debianhelp.co.uk
Debianforum.de

Jacareto
Ein capture & replay Tool für in Java geschriebene Programme. Eine Art Makrorekorder.

SugarCRM
Ein recht umfangreiches Open Source Customer Relation Management System.

Notepad++
Ein umfangreicher Open Source Editor.

Java 5.0 Annotations
Wer noch etwas planlos ist, was es denn mit den Java Annotations auf sich hat, der findet hier eine ganz kleine Einführung.

Nessus 3.0 on Ubuntu 5.10 (Breezy)
Nachdem der Sicherheitslückenscanner Nessus 3.0 jetzt leider Closed Source ist, ist die Installation jetzt nicht mehr über die entsprechenden Repository's der einzelnen Distributionen möglich. Aber trotzdem ist die Installation kein Drama. Hier die Anleitung für Ubuntu 3.0.

Foxit Reader for Windows
Wem der Adobe Reader zu langsam ist, der findet hier einen freien Ersatz.

Koepi's Media Development Homepage

Wer eine binäre Version vom Open Source MPEG4 Codec XviD für Windows braucht, findet sie bei Koepi.

Für Entwickler die Firefox Erweiterungen programmieren und Java verwenden möchten, zwei interessante Links:
Java Firefox Extension
Firefox Extensions and Java
Writing firefox plugins in Java and XUL with SIMILE

JavaScript (and CSS) Experiments
Ein paar ganz nette Skripte...

Neue CD's

Hui! Endlich mal wieder eine Frauenrockband, die richtig rockt! :-) Mit In Distortion We Trust legen crucified barbara ein echtes Hammeralbum hin. Aber da MTV und VIVA bei uns nur Bullshit spielen, hat davon noch keiner was mitbekommen.