Videos für Archos 740 Wifi unter Linux erstellen
Also nachdem mich diese Konvertiererei jetzt fast in den Wahnsinn getrieben hätte, bin ich dann noch noch auf einen grünen Zweig gekommen :-)
Unter Windows für den Archos ein Video im DivX, MPEG4 oder Xvid Format zu erstellen, ist relativ einfach. Man holt sich von www.divx.com den Video-Codec runter, installiert ihn, holt von www.virtualdub.org Virtualdub runter, installiert das und holt dann anschließend von www.archos.com den MPEG4 Translator runter. Dann gibt man nur noch Quelle und Ziel an und dann auch schon fast am Ziel ;-)
Ich hab das Ganze zuerst mit Wine unter Ubuntu 6.10 (Edgy Eft) probiert, aber da findet der MPEG4 Translator den DivX Codec nicht, obwohl er installiert ist. BTW: Es gibt noch ein ziemlich cooles Tool zum Umwandeln unter Windows, das auch unter Linux läuft. Der MediaCoder. Das Ganze ist OpenSource und konvertiert alles Mögliche. Damit das aber unter Wine läuft, braucht man eine DLL. Das Ganze ist hier beschrieben: MediaCoder on Linux. (DLL).
Ich wollte das Ganze aber nativ unter Linux. Nach div. ffmpeg Einstellungen, die nicht funktionierten, da dieser (und nicht nur dieser) Player sich sehr wählerisch zeigt, beim dem was er abspielt, bin ich dann schließlich bei transcode gelandet. Und das funktioniert dann ganz einfach:
transcode -y xvid -o ausgabe.avi -i eingabe.avi
Oder:
transcode -y ffmpeg -F mpeg4 -o ausgabe.avi -i eingabe.avi
Beide Versionen schluckt der Archos dann ohne zu murren. Gelesen habe ich, das das auch mit dem Cowon oder Centrix funktionieren soll. Aber diese Player hab ich nicht. Als ich nur ffmpeg verwendete, spielte er meistens den Sound, aber das Video nicht. Seltsamerweise lief zwar die Vorschau korrekt und ich konnte im Video auch vor- und zurück, aber es kam immer nur ein Standbild :-(
Und noch ein Tipp: Damit das mit dem Konvertieren alles funktioniert, braucht man natürlich auch div. Codec's, die die div. Videoformate lesen können. Tut euch einen Gefallen und sucht nach Automatix oder Automatix2 und fügt das in eure /etc/apt/sources.list hinzu, wenn ihr Ubuntu 6.06 (Drapper Drake), 6.10 (Edgy Eft), 7.04 (Feisty Faun) oder Debian 4.0 (Etch) habt. Das zeugs installiert euch alles an Codec's. Dann noch
apt-get install mplayer ffmpeg mencoder
und werdet glücklich ;-)
Zum Thema: LinuxUser 1/2006 - Handgepäck
Technorati Tags: archos, ffmpeg, mplayer, ubuntu, debian, linux, video, converter, divx, xvid, mpeg4, wine, opensource, transcode
Posted at 12:00vorm. Mai 21, 2007 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Today's Links
Postfix with OpenSSL and saslauthd
How to convert YouTube videos to DivX or XviD - Wie man besagte Videos unter Linux und OpenSource konvertiert.
miniajax.com - Schöner Überblick, was man mit Ajax alles so zaubern kann. Ein Showcase wenn man so will.
Technorati Tags: postfix, openssl, saslauthd, youtube, divx, xvid, convert, linux, opensource, ajax, javascript
Posted at 11:00nachm. Mai 19, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Archos 704 WiFi manuell mounten unter Linux
Diese Anleitung kann man eigentlich für alle USB-Sticks bzw. Geräte benutzen, die sich als externen Speicher melden. Den Archos schliesst man dazu einfach am Rechner USB-Port an. Der Archos fragt dann, ob er sich als externe Platte melden soll. Unter Linux tut man genau das. Da ich am Server keine grafische Oberfläche habe, hier also der manuelle Weg auf der Shell.
Zuerst guggen wir, ob der Befehl lsusb was auswirft:
Bus 005 Device 002: ID 0e79:130c
Bus 005 Device 001: ID 0000:0000
Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Da ich normalerweise keine USB Geräte angeschlossen habe, sieht man hier jetzt das am Bus 005 ein Gerät hängt. Ansonsten steht hinter der ID immer 0000:0000. Es wurde also ein Gerät erkannt. Dann guggen wir mal, an welcher Stelle unter /dev der Archos aufgehängt ist:
scotty:# dmesg | grep -i "scsi device"
SCSI device sda: 77931315 512-byte hdwr sectors (39901 MB)
SCSI device sda: 77931315 512-byte hdwr sectors (39901 MB)
Das Gerät hängt also unter /dev/sda. Jetzt ist es nur so, das ich bei mir nicht /dev/sda mounten muss sondern /dev/sda1. Das erkennt man mit fdisk -l:
Disk /dev/sda: 39.9 GB, 39900833280 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 4851 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End
Blocks Id System
/dev/sda1 1 4851 38965626 c W95 FAT32 (LBA)
So... Wollen wir den Archos nun nicht nur einmal, sondern öfters mounten, machen wir am Besten einen Eintrag in der /etc/fstab:
/dev/sda1 /media/flash vfat users,noauto 0 0
Die Option users besagt, das auch andere User das Gerät unmounten dürfen, nicht nur der, der das Gerät gemountet hat. Die UID und die GID des Besitzers dieses Geräts kann man auch noch angeben (uid=user,gid=gruppe). Dann legen wir noch das Verzeichnis /media/flash an und schon können wir den Archos mounten:
mount /media/flash
Das war's dann schon...
Technorati Tags: linux, mount, archos
Posted at 12:11vorm. Mai 17, 2007 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Today's Links
Linux Astronomy HOWTO - Eine schöne Übersicht über div. Astronomie Programme unter Linux und was es sonst noch so gibt. Ausserdem noch dabei Programme zur Teleskopsteuerung.
Server Monitoring With munin And monit On Debian Etch - Eine schöne Alternative zu den komplizieren Programmen.
The Perfect Desktop Ubuntu Studio 7.04 - Ubuntu Studio enthält viele Programme aus dem Bereich Multimedia - ausserdem hat es eine schöne graue Oberfläche ;-)
The Perfect Desktop - Debian Etch (Debian 4.0)
Technorati Tags: astronomy, opensource, linux, munin, monit, monitoring, ubuntu, debian, setup
Posted at 12:00vorm. Mai 17, 2007 by cetixx in General | Kommentare [0]
CD rippen und Encoden unter Linux
Um den neuen Archos 704 WiFi (BTW: Ein ziemlich heftiges Teil ;-) ) endlich mit meinen alten CDs zu bestücken, war ich unter Linux auf der Suche nach einem guten CD Ripper, d.h. einer der die CDs wirklich richtig ausließt. Es geht hier nicht um Geschwindigkeit sondern Genauigkeit, damit sich die Songs nachher auch wirklich gut anhören. Unter Windows gibt's dafür EAC Excat Audio Copy.
Unter Linux hab ich dafür Grip gefunden. Es basiert aut cdparanoia (kann aber auch externe Ripper verwenden). Unter Kubuntu einfach mit
apt-get install grip
installieren. Mit meinem Plextor-Brenner arbeitet das wunderbar und die Songs kommen 1a.
Technorati Tags: rip, eac, grip, cdparanoia, kubuntuPosted at 10:00nachm. Mai 14, 2007 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Today's Links
Rawstudio - Ein OpenSource RAW Fotokonverter
BackTrack 2 Security Live CD - Hervorgegangen aus Whax und Auditor Security Collection
Posted at 12:00vorm. Apr. 27, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Schulung Tag 4+5
Nach dem wir über RIP und OSPF am Donnerstag dann noch Trafficshaping (also wie begrenze ich meinen ausgehenden Datenverkehr) mit tc gemacht haben, waren wir gegen 14 Uhr mit dem Kurs dann durch.
Summasummarum kann man sagen ein rundum gelungener Kurs, den ich nur empfehlen kann. Wer sich mit den genannten Themen beschäftigen möchte, der ist hier gut aufgehoben. Der nächste Kurs findet meines Wissens nach im Oktober statt. Guggt einfach mal auf die Heinlein Website.
Technorati Tags: heinlein, schulung, routing, networking, linux
Posted at 12:00vorm. Apr. 21, 2007 by cetixx in General | Kommentare [0]
Today's Links
Damn Vulnerable Linux - DVL - IT-Security Attack and Defense - Das hier ist eine modifizierte Version von Damn Small Linux für IT-Security & IT-Anti-Security und Attack & Defense.
An Eclipse Nebula widgets primer - A quick guide to Eclipse Nebula's Grid, CDateTime, CompositeTable, PGroup and PShelf widgets (Freie Registrierung bei IBM notwendig).
kdesvn - Ein SVN Client für KDE.
MoioChart - Eine OpenSource Java Library für Charts
Comparing and merging files with Meld - Texte vergleichen und zusammenfügen unter Linux mit Meld.
Technorati Tags: distribution, vulnerable, svn, kde, swt, security, java, eclipse, widget, dsl, dvl, attack, linux, defense, chart, library, moiochart, meld
Posted at 01:00vorm. Apr. 19, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Schulung Tag 3
So... Nach dem wir festgestellt haben, das noch ein paar Monkey Island Fans unter uns sind und das man die alten LucasArts Games mit der ScummVM unter Linux wieder zum Laufen bekommt, haben wir heute früher Schluss gemacht ;-) Aber davon abgesehen, sind wir nach VLAN, Bonding, Channeling, Netztopologien und solchen Dingen inzwischen bei den Routingprotokollen RIP, OSPF und BGP angelangt. Das wird uns dann wohl morgen noch den ganzen Tag beschäftigen, bevor wir dann noch zu Trafficshaping kommen.
Die Testumgebung, um das alles auch mal ausprobieren zu können, ist schon ziemlich cool. Jeder Teilnehmer hat einen IBM Notebook und einen kleinen, lüfterlosen Linux-Router (Debian) mit drei Interfaces. Einen davon hab ich dann auch gleich heute geschrottet. Kam irgendwie nicht mehr hoch - auch nicht im Recovery-Modus oder mit der Kerneloption init=/bin/bash. Aber ich schwöre, ich hab nichts gemacht! ;-) Aber da alles auf einer Compact Flash Karte gespeichert ist, war das Betriebssystem gleich wieder draufgespielt. Dann haben wir noch zwei Cisco Switches und einen alten Hub. Mit diesen Komponenten kann man dann mal ganz gut ein kleineres Netzwerk aufbauen, Routen legen und sonst noch alles Mögliche treiben...
Posted at 12:00vorm. Apr. 19, 2007 by cetixx in General | Kommentare [0]
Schulung Tag 1+2
Also bisher bin ich restlos begeistert von der Schulung Netwerkrouting für Profis bei der Heinlein Akademie. Ist alles sehr gut organisiert und das Hotel Jurine hier in Berlin ist ein 3 Sterne Hotel. Alles sehr sauber und ruhig und das Frühstücksbuffet ist ausgesprochen gut. Nur leider fehlt ein WLAN. Das ist ein echtes Manko. Aber das gibt's dafür in den Schlungsräumen. Das reicht eigentlich auch, weil ich bisher nie vor 23:30 ins Zimmer gekommen bin ;-) Wir sind vier Leute im Kurs (excl. Trainer). Die Leute sind alle cool drauf. Das ist wohl auch der Grund, warum wir Abends meistens nicht so schnell aus dem Restaurante rauskommen... Montag waren wir in einem Impro-Theater. War ziemlich cool. Die Restaurantes hier um das Hotel rum am Prenzlauer Berg sind vielfältig und sehr gut. Also auch wenn man nur mal Berlin anguggen will, wäre man hier gut aufgehoben. Ist nicht weit zum Alexanderplatz.
Den Kurs hält Richard Müller von team(ix) in Nürnberg. Ein sehr kompetenter Mann wie ich meine. Falls ihr mal einen Routingexperten braucht - bei ihm seit ihr sicherlich an der richtigen Stelle. Mir geht's zwar fast etwas zu schnell, aber das liegt einfach daran, das ich bisher mit dem Thema Routing nicht so arg viel zu tun hatte. Aber ich bin mir sicher, das ich nach dem Kurs jedenfalls einen guten Einblick in die Materie haben werde, damit man selbst mal tiefer in die Materie einsteigen kann.
Frühstück habe ich heute ausgelassen... Sonst gehen die Hosen nicht mehr zu ;-) Ist einfach zu gut hier das Essen.
Posted at 10:22vorm. Apr. 18, 2007 by cetixx in General | Kommentare [0]
Today's Links
In Pics - Assembling a PC in a Bottle of Whisky - Schon irgendwie cool ;-)
Firefox Extension FireGPG - FireGPG is a Firefox extension which brings an interface to crypt, decrypt, sign or verify the signature of a text in any web page, using GPG
Technorati Tags: whiskey, pc, firefox, extension, gpg
Posted at 02:00vorm. Apr. 17, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Today's Links
Die Telepolis Top Ten Open Source Spiele - Eine nette Liste.
BonkEnc ist ein Opensource und Freeware CD Ripper und Audio Konverter für MP3, MP4/M4A, Ogg Vorbis, AAC, Bonk und FLAC unter Windows.
LastFMProxy is a proxy server for the last.fm radio streams - Damit kann man dann last.fm mit seinem Lieblingsplayer anhören ohne den last.fm Player verwenden zu müssen.
GLIPS Graffiti editor - Open source SVG graphics editor and a SCADA HMI editor
MediaCoder is an audio/video batch transcoder - Läuft auch unter Wine und konvertiert eine ganze Latte von Formaten.
Ubuntuguide.org - Ubuntu/Kubuntu Tipps, Tricks, HowTo's
Technorati Tags: aac, audio, bonkenc, converter, editor, flac, games, lastfm, mediacoder, mp3, mp4, opensource, proxy, ripper, svg, vorbis, ubuntu, linux
Posted at 01:00vorm. Apr. 16, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Schulung
So... Heute bin ich also in Berlin gelandet. Diese Woche ist mal wieder Schulung angesagt: Netzwerkrouting für Profis bei der Heinlein Akademie. Bin mal gespannt. Das Schulungskonzept und die Rundumbetreuung hört sich recht gut an. Das Hotel (welches im Übrigen im Preis inbegiffen ist) ist ein Drei Sterne Hotel nicht weit weg vom Alexanderplatz. Der Kurs interessiert mich insoweit, als das ich mal rausfinden möchte, wie's denn mit Linux im Vergleich zu den Herstellern von entsprechenden Appliances wie Cisco & Co. aussieht. Mal guggen...
Posted at 11:15nachm. Apr. 15, 2007 by cetixx in General | Kommentare [0]
Today's Links
Installing and configuring spamd - Spamd Installation und Konfiguration
Poptop - The PPTP Server for Linux
Technorati Tags: spam, linux, poptop, pptp, spamd
Posted at 01:54vorm. Apr. 14, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Netgear... D-Link... Oh nee...
Der folgende Text gibt ausschließlich die MEINUNG des Autors wieder! (Für alle Rechtsverdreher...)
Also ich glaub, mit Netgear und D-Link DSL-Modems/Router hab ich jetzt definitiv abgeschlossen... Inzwischen sind mir immer kurz nach der Garantiezeit zwei D-Link DSL-Modems und kürzlich ein Netgear DSL-Router/Modem draufgegangen. Einfach so. Hilft kein Reset und nix mehr. Einen D-Link-Router konnte ich mal durch ein Firmware Update wiederbeleben. Hielt aber auch nur ein paar Tage, dann war's vorbei. Man konnte sich zwar bei den D-Link Teilen noch einloggen, aber Verbindung hat er keine mehr aufgebaut - egal was man machte. Auf den Netgear konnte ich mich gar nicht erst mehr einloggen. Schon toll...
Da ich intern aber eigentlich schon alles habe, was man braucht, brauche ich eigentlich ja immer nur ein DSL-Modem und keinen DSL-Router. Ist oft gar nicht so einfach zu finden - vorallem wenn man kein D-Link und Netgear mehr haben will... Also probier ich's diesesmal mit einem Devolo dsl+ 1100 duo. Macht mir bisher einen ganz netten Eindruck. Hat aber mal wieder pressiert, sonst hätte ich gleich Linksys genommen, aber der war in keinem Elektromarkt in der Umgebung zu bekommen :-(
Aber ich schätze, nächstes Mal fliegt das ganze Zeugs raus und ich ersetze alles durch Linksys. Da kann man dann wenigstens Linux draufspielen - zumindest bei manchen Modellen ;-)
Technorati Tags: router, modem, dsl, netgear, d-link, devolo
Posted at 09:09nachm. Apr. 11, 2007 by cetixx in Computers | Kommentare [0]