Sonntag März 23, 2008

Moviegrabber fuer Linux

Wenn man aus einem Video oder Film, in welchem Format auch immer das vorliegen mag, eine Bilderstrecke oder Kollage erzeugen möchte, dann kann man unter Windows Image Grabber II oder unter Linux Videocut verwenden. Beides sind GUI-Tools. Ich wollte aber was für die Kommandozeile. Deshalb hab ich ein kleines Skript namens Moviegrabber gebastelt, das jetzt in einer ersten Version vorliegt, die man schon mal verwenden kann, aber noch nicht sehr umfangreich ist.

Moviegrabber ist in Python geschrieben und benötigt den mplayer, midentifiy (ist normalerweise im mplayer-Paket dabei) und ImageMagick. Vielleicht läuft es auch unter Windows, habs aber nicht probiert.

Aktuell ist das Skript nur im Sourcecode dokumentiert. Die Optionen dürften aber relativ klar sein. Ein einfacher Aufruf wäre z.B.:

moviegrabber.py -f moviename -o ausgabeverzheichnis

Im Ausgabeverzeichnis liegt dann eine Datei names collage.jpg. Momentan erzeugt das Skript nur eine Kollage. Über die Zeit hinweg, soll es dann mehrere weitere Ausgabeoptionen geben.

Das Wichtigste, was man vermutlich anpassen muss, ist gleich im oberen Teil des Skriptes. Dort sind die Pfade von mplayer, midentify (beide mplayer Paket), montage und convert (beide ImageMagick-Paket) anzugeben. Dann sollte das Skript schon tun.

Hier die Versionen zum Downloaden:

0.1 - Erste Release

Donnerstag März 20, 2008

Happy Birthday TauCeti.NET! :-)

Man muss sich auch mal selber feiern können ;-) Ja, heute vor 10 Jahren am 20.03.1998 hab ich die Domain tauceti.net registriert... Also: Prosit!

Auf archive.org findet man noch eine Seite wie tauceti.net um 2001 rum ausgesehen hat: 20010205 . Ein bißchen Nostalgie... ;-)

Samstag März 15, 2008

Weekly Links 20080314

Interview: Howard Chu, OpenLDAP chief architect - Ein ganz interessantes Interview mit einem der wichtigsten Person hinter OpenLDAP. BTW: Version 2.4 von OpenLDAP ist wirklich ziemlich gut geworden!
smtp + sql = more than it seems so - Sechsteiliger Blog bei dem es um Mail, SMTP, IMAP, POP3 und PostgreSQL geht: Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6
Stellarium for Java - Stellarium ist ein sehr schönes Astronomieprogramm, das realistische Anblicke des Sternenhimmels mit Erdhorizont erzeugt, so wie man ihn mit blosem Auge oder Fernstecher sehen würde. Das hier ist die Java-Version.
Load Balancer Open Source Software - nixCraft gibt einen sehr guten Überblick über die vorhandene Opensource Loadbalancer Software. Es muss nicht immer ein Hardware-LB sein ;-)
VisualVM - Sehr interessantes Tool für Admins die Java-Anwendungen wie Tomcat, JBoss oder andere Java-Programme im Auge behalten müssen. Das Tool mit graphischen Oberfläche kann Memory- und CPU-Profiling z.T. auch Remote durchführen. Das geht im Development als auch in Produktion.
Substance Java look & feel - Sind ein paar schöne Skins dabei.
flamingo - Wer auf der Suche nach Icons für Applikationen ist, der findet hier eine ganze Reihe.
Tango Icon Library - Auch hier eine ganze Reihe Icons
Dark Filter Lists - Erweiterung für Songbird. Macht das Layout etwas dunkler ;-)
Error Messages for Windows - Man kommt ja nicht umhin, ab und zu doch was mit Windows zu machen. ;-) Und wenns mal wieder Fehlermeldungen hagelt im Eventlog, dann hilft diese kleine Programm doch gleich etwas weiter...
SafeKeep is a centralized and easy to use backup application that combines the best features of a mirror and an incremental backup.
Semantic MediaWiki - Eine Erweiterung um MediaWiki mit sematischen Funktionen auszustatten.
MediaWiki is Postgres 8.3 compatible - Wer PostgreSQL 8.3 mit MediaWiki einsetzen möchte, kann das jetzt tun.
Simutrans Starter - Eine kleine GUI für die gute Wirtschaftsimulation Simutrans128 (geht in Richtung SimCity).
PostgreSQL Docs - Tja, wie der Name schon sagt... ;-) Hat aber nichts mit der Dokumentation auf postgresql.org zu tun.
Readding implicit casts in PostgreSQL 8.3 - Eines der größten Probleme beim Umstieg auf PostgreSQL 8.3 ist, das viele implizite Casts rausgeflogen sind. Peter Eisentraut hat ein paar Skripte geschrieben, die einige Casts wieder hinzufügen.

Samstag März 08, 2008

Weekly Links 20080307

Rockbox - Wer die Firmware für seinen MP3-Player nicht ausstehen kann, kanns mal mit Rockbox probieren. U.a. findet man hier eine Alternative für Apple (1. bis 5.5te Generation iPod, iPod Mini und 1. Generation iPod Nano), iRiver, Archos, Cowon und ScanDisk.
Testdisk - Partition weg? Laufwerk bootet nicht mehr? Testdisk ist hierauf spezialisiert. Läuft unter vielen Betriebssystemen.
o3 Magazine: The Open Source Enterprise Magazine - Die vergangenen Ausgaben gibt es immer als PDF zum Downloaden. Sind immer recht interessante Artikel dabei aus dem Bereich Opensource Software fürs Unternehmen.
HttpBot: Automating-Http-Requests - This project automates Http-requests i.e. all browser activities can be logged/written to XML-formated files and redone by using simple methods. This is very useful for automating http-server-requests e.g. queries to search engines, external databases.
Linuxastronomy.org - Der Name sagt wohl alles: Linux und Astronomie ;-) U.a. bauen die Jungs an einem ferngesteuerten Teleskop und bieten einen monatlichen Newsletter an.
FlightGear - Ein guter Opensource Flugsimulator für verschiedene Betriebssysteme.
Convert 2 Video MP4 ( iPod & PSP ) - Konvertiert alle möglichen Videoformate, so das sie mit dem iPod und der PSP laufen.
Open Movie Editor - Eine freier Opensource Videoeditor für Linux.
Firefox MM3-ProxySwitch Extension - Ein praktisches Plugin um zwischen verschiedenen Proxy-Servern umschalten zu können.
FALF Player is brand-new, written from scratch music player for K Desktop Environment (KDE).
Transform SWF - Wenns um die Umwandlung, Auslesen von Informationen oder Erzeugung auf der Kommandozeile von Flash-Dateien geht, dann sollte man sich diese Programmsammlung ansehen.