Montag Aug. 14, 2006

Dawicontrol DC-154 und Linux

Wer auf der Suche nach einem einfachen SATA-Controller ist, der auch unter Linux läuft, sollte sich den Dawicontrol DC-154 mal ansehen. Läuft bei mir jetzt mit zwei 300 GB Samsungplatten ohne Murren. Außerdem bringt man insgesamt 4 Platten dran. Der Controller arbeitet mit dem Silicon Image Chip Si 3114. Der Kernel sollte allerdings schon neueren Datums sein. Bei mir ist es der 2.6.15 der bei Ubuntu 6.06 dabei war. Ein Performancewunder darf man bei diesem Controller natürlich nicht erwarten, aber bei mir war die Devise nur: VIEL PLATZ ;-)

<br /><br /></td></tr></table>

Samstag Aug. 12, 2006

Today's Links

Mplayer - Eine Liste von Audio- und Videocodecs die der Mplayer unterstützt (täglich aktualisiert).
OpenLayers - Wer eine freie OpenSource Alternative zu Google Earth sucht, ist hier richtig aufgehoben. Das ganze ist allerdings leider bei weitem nicht so detailiert. Aber man kann es auf seiner eigenen Seite einbauen und über JavaScript steuern.
Microformats + JS + XML = Live Clipboard

Freitag Aug. 11, 2006

ORACLE: Versteckte Parameter anzeigen

Es gibt ja in Oracle diese wundersamen hidden parameter, wo alle total geil drauf sind, weil wenn man die ändert, das System plötzlich fliegt... (Naja... Wer's glaubt ;-) Querytuning dürfte in 99% der Fälle mehr bringen...). Man kommt hin und wieder in die Bedrängnis rauszufinden, welchen Wert den so ein Paramter hat (die mit dem _ beginnend). SHOW PARAMETER oder v$parameter zeigt die Dinger (aus gutem Grund) unverschämterweise nicht an. Aber man kann sich mit folgender Query behelfen:

SELECT
a.ksppinm "Parameter",
b.ksppstvl "Session Value",
c.ksppstvl "Instance Value"
FROM x$ksppi a, x$ksppcv b, x$ksppsv c
WHERE a.indx = b.indx AND a.indx = c.indx AND a.ksppinm LIKE '/_%' escape '/' ORDER BY a.ksppinm;

Beschrieben wird das in Oracle Metalink Note 315631.1.

Today's Links

Ajaxterm - Ein webbasierendes Terminal.
Iconfactory - Einige schöne Iconsammlungen für Windows und Mac
Ohne Peitsche: USB-Stick im Domina-Kleid - Was es nicht alles gibt ;-)
Using Gradient Maps (Video)
How to Make Stop-Motion Video Shorts with Your Digital Camera
IBM Multimedia Analysis and Retrieval Engine (MARVEL) - Ein Bilder- und Video-Suchtool das das Problem mit dem Indizieren, Kategorisieren und Suchen von großen Bild- und Videobeständen angeht. Läuft leider unter Windows, aber sieht recht interessant aus.
Cobra HTML Toolkit is an open source library that provides a pure Java HTML parser and a renderer. Cobra is intended to support HTML 4, Javascript and CSS 2
photobloggers.net - free photo sharing
Google Sightseeing - UFO Updates ;-)
PhotoWalkthrough.com - Schöne Videotutorials wie man Photos aufbereitet.
Free Video Converter - AVI > AVI; AVI > WMV; WMV>AVI; MPEG > AVI; MPEG > WMV. (AVI: Uncompressed, MS MPEG4, DivX, XVid) & more. Supports all major video formats including: AVI ( Uncompressed, MS MPEG4, DivX, XVid), WMV (Windows Media Video), Mpeg 1/2 Layer 1/2/3. At present it is possible to convert video files in the following way: AVI to AVI; AVI to WMV; WMV to AVI; MPEG to AVI; MPEG to WMV
Avi2DVD - Avi2Dvd is an All In One tool in order to convert with just few clicks an Avi/Ogm/Mkv/Wmv/Dvd to Dvd/Svcd/Vcd.

Donnerstag Aug. 10, 2006

Today's Links

AstroWiki - Ein Astronomie Wiki
avi2dvd - Die Freeware konvertiert AVI-Dateien ohne viel Schnick-Schnack in (S)-VCDs oder DVDs.
Google Webmaster Tools

Montag Aug. 07, 2006

Today's Links

Was man mit RSS so alles anstellen kann
Linux initial RAM disk (initrd) overview
Swingweb is a web-application framework that enables AWT/Swing application to operate inside a web container and presented as a web application to the web browser, purely in HTML/CSS/javascript.
diigo - Zusätzlich zum bekannten Social Bookmarking inkl. Abonnements, tag cloud, Einbindung neuer Bookmarks ins Blog, Toolbar und Pipapo hat diigo ein Social Annotation-Feature, vergleichbar mit Google Notebook.
XUL Widgets - A collection of user-contributed widgets for XUL application developers
Logs and Monitoring in Apache
Tools of the Trade: SwingX Meets Swing with New and Extended Components
Lastfm-plugin für VDR
Frinika is an OpenSource (GPL), complete music workstation software for Linux, Windows, Mac OSX Tiger and other operating systems running Java 1.5 (J2SE5.0). It features sequencer, soft-synths, realtime effects and audio recording.
Planet is a flexible feed aggregator. It downloads news feeds published by web sites and aggregates their content together into a single combined feed
Tsung is a distributed load testing tool. It is protocol-independent and can currently be used to stress HTTP, SOAP PostgreSQL, and Jabber servers.

Samstag Aug. 05, 2006

Today's Links

Photoshop Tutorial CS2 (Video) : How celebrities use photoshop in magazines

Freitag Aug. 04, 2006

gp2x Handheld

Ich hatte über den gp2x  Handheld schon mal berichtet, aber jetzt hab ich ein paar schöne Videos und Webseiten zusammengetragen. Das Teil ist einfach zu cool! Für Retrogamer der Traum. Spielt außerdem noch XviD, MP4, MP3, usw., zeigt Bilder an und spielt eben auch Musik. Dann läßt sich das alles noch am Fernseher anschließen. Aber seht selbst:

Das Deutsche gp2x Portal
Der Deutsche gp2x Shop
GP2X Introduction (Video)
GP2X - System overview of video, audio, and gaming (Video)
GP2X Advert (Video)
Gamepark GP2X: English Review of Gameparks Portable Entertainment Player - Image Gallery Inside
GP2X From GamePark Holdings: Retro Heaven
The ULTIMATE Comprehensive Review of the GP2x (Hier kommt das Teil nicht so gut weg).

Mittwoch Aug. 02, 2006

Alte TauCeti.NET Seite abgeschaltet

Nachdem die alte TauCET.NET Seite unter www.tauceti.net/index.jsp jetzt noch über ein Jahr erreichbar war, aber der Content doch schon etwas veraltet war, habe ich mich entschlossen, diese nun endgültig abzuschalteten. Der einzige Content den ihr online weiter abrufen könnt, ist das Material zur Vorbereitung auf die Sun SCJP Prüfung (Sun Certified Java Programmer). Zu berücksichtigen bleibt aber weiterhin, das das alles noch für die Java Version 1.4 gilt. Die Prüfung zu Java 5 hat z.T. andere Inhalte. Swing wird meines Wissens nach gar nicht mehr abgefragt. Um ein gutes Buch kommt man also nicht rum. Aber die Grundlagen sollten damit ausreichend vermittelt werden.

Sun Certified Java Programmer (SCJP) Lernmaterial

Nachdem meine alte Webseite nun abgeschaltet ist, habe ich mich entschlossen, mein Lernmaterial für den Sun Certified Java Programmer (SCJP) doch noch weiter zur Verfügung zu stellen. Die Grundlagen sollten alle soweit enthalten sein. Aber um ein gutes Buch kommt man sicherlich nicht rum, weil sich meine Unterlagen noch auf Java 1.2 beziehen. Für Java 5 haben sich bestimmte Dinge geändert.

SCJP (PDF)
SCJP (RTF) + Bild

Ich hoffe, das dem ein oder anderen das Material noch etwas weiterhilft. Das Dokument ist knapp 100 Seiten lang. Was sich gegenüber der Prüfung zu Java 1.2 zu Java 1.4 geändert hat, erfahrt ihr hier: An SCJP 1.4 certification primer.

Die folgende Information stammt noch aus 2001. Aber vielleicht hilft jemanden irgendwo weiter:

Ein paar Info's zur Anmeldung: Wenn ihr also meint, daß ihr soweit seit, um die Prüfung abzulegen, braucht ihr erst einen sog. 'Voucher'. Das ist einfach ein Zettel, der euch berechtigt, die Prüfung abzulegen. Um den zu bekommen, wendet ihr euch am Besten an ein Sun-Trainingszentrum, das in eurer Nähe liegt. Eine Übersicht aller Sun-Trainingszentren findet ihr hier. In meinen Fall war es München... Dort ruft ihr einfach an und sagt, daß ihr die Prüfung zum JCP ablegen möchtet. Irgendjemand wird euch dann wahrscheinlich erzählen, daß ihr die Anfrage per E-Mail irgendwo hinschicken sollt. Wenig später bekommt ihr dann den Schein und die Rechnung. Brutto kost das Ganze 340 DM. Auf dem Schein bzw. der Rechnung steht dann eine Telefonnummer von Sylvan Prometric. Die Jung's und Mädl's machen die Tests nicht nur für Sun sondern auch für Oracle, Microsoft, Novell und Cisco (wenn mich nicht alles täuscht). Nun, die angegebene Telefonnummer von Prometric ruft ihr an und hangelt euch durch's Telefonmenü. Mit der freundlichen holländischen Dame am anderen Ende macht ihr dann einen Termin und Ort aus, wann und wo die Prüfung stattfindet. In München z.B. gibt's so um die 5 Prüfungszentren. Ich hab mich entschieden, die Prüfung im Siemens-Trainingszentrum abzulegen - wo ich mich dann auch gleich total geil verlaufen habe... Drum lieber früher dran sein!

Ihr taucht dann also an dem entsprechenden Tag und Uhrzeit dort auf. Vergeßt nicht euren Pass und am Besten noch eine Kredit- oder EC-Karte mitzunehmen, um zu belegen, daß ihr derjenige welcher seit... Bei mir war es so, daß ich schon 45 Min. zu früher dort war. Das Siemens-Prüfungszentrum hat so 7 oder 8 Prüfplätze, die gerade alle belegt waren. Also hab ich mich noch mit der netten Dame, die die Lage dort voll im Griff hatte ;-) ein bißchen unterhalten und noch ein bißchen im meinem JCP-Buch geschmökert. Dann ging's los.

Ihr setzt euch vor den Rechner, beantwortet noch ein paar Disclaimer und schon geht's los. Erstmal tief durchschnaufen und dann voll konzentrieren. Eigentlich sollte die Prüfung 2 Stunden und 15 Min. dauern. Ich hatte aber nur 2 Stunden Zeit :-( Erster Schock... Wer zur Vorbereitungen die Testprüfungen von JQ+ durchgemacht hat, wird sich gleich heimisch fühlen - das Interface ist recht ähnlich. Ich kann euch diese Testsuite nur wärmstens empfehlen. Sie gibt euch Sicherheit, das ihr den Test auch wirklich besteht. Mit Hilfe dieser Testsuite könnt ihr 8 Standardtests durchmachen. Ich habe alle Tests durchgemacht und jeweils Ergebnisse zwischen 70-85% erzielt. Ich muß sagen, daß die Fragen in diesen Tests etwas schwerer sind, als die in der echten Prüfung. Ihr sollte auch unbedingt die 3 Mock Exams von Marcus Green durch machen. Dort hatte ich zwischen 70-80%. Als Abschluß-Test solltet ihr unbedingt den Test aus dem Buch A Programmers Guide to Java Certification machen. Wenn ihr hier über 65% schafft, habt ihr die allerbesten Aussichten, den Test zu bestehen. Für den echten Test braucht ihr 61% - und diese Fragen sind ein gutes Stück einfacher als die aus dem Buch... Nun ja... Der zweite Schock war dann die erste Frage - gleich voll der Hammer. Na Prost! Die weiteren Fragen waren dann mittel bis schwer. Ab Frage 30 dann - Gott sei Dank - nur noch relativ leichte Fragen.

Was die Fragen anbelangt: In Marcus Greens-Forum berichten Leute öfters das aus diesem oder jenen Themengebiet mehr oder weniger oder gar nichts vorkam - vergeßt das alles. In meiner Prüfung kann wirklich alles dran. Und die Anzahl der Fragen war auch relativ gleich verteilt. Ich hatte 4 Fragen zu AWT, 5 zu Threads, 5 zu java.lang, einige zu Polymorphismus und Vererbung, ebenfalls einige zu IO (vorallem die Konstruktoren solltet ihr aus dem FF kennen...), usw. Ihr seht: Es fehlte nichts. Aber jeder Test ist anders. Wieviele Fragen aus dem jeweiligen Themengebiet drankommen, kann man nicht sagen. Bei zwei Fragen hab ich echt die Stirn gerunzelt und mich gefragt: "Was meinen die????". Wenn ihr so eine Frage vor euch habt, markiert sie und geht zur Nächsten. Ich war nach 1 Stunde und 15 Min. komplett durch und hatte also noch 45 Min um die markierten Fragen und alle anderen nochmals durchzugehen. Ich war dann 10 Min. vor Ende fertig. Ach ja: Die Prüfung ist englisch. Wörterbücher dürfen nicht mehr verwendet werden. Das sind jetzt mal so die Tipps, die ich euch geben kann...

DSL-Ausfall

Nachdem heute und gestern Nachmittag schon hier ein etwas größeres Gewitter getobt hat, is mit DSL momentan Essig. Aber dafür hab ich meine Festplatte etwas aufgeräumt :-) Und ganz neben bei noch folgende schöne Animation gefunden: