Eclipse 3.1 RC1
Das Eclipse Projekt hat den Release Candidate von Version 3.1 seiner Java-IDE freigegeben.
Posted at 01:57vorm. Juni 05, 2005 by cetixx in News | Kommentare [0]
Today's Links
The Open Source Zone
Diese Seite ist noch im Aufbau, könnte aber ganz interessant werden.
Sie soll einen Überblick über interessante Open Source Projekte.
Posted at 01:47vorm. Juni 05, 2005 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Create test cases for Web applications
Wie man Web-Applikationen mit jWebUnit erstellt, erklärt dieser Artikel.
Posted at 01:01vorm. Juni 05, 2005 by cetixx in Computers | Kommentare [0]
RHEL 4 LVM Tools
Wie man mit Redhat Enterprise 4 Logical Volume Manger Tools umgeht, beschreibt dieser Artikel.
Posted at 01:05vorm. Juni 04, 2005 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Geld verdienen mit Open Source?
Dieser Artikel versucht einige Antworten zu geben auf diese Fragen.
Posted at 01:02vorm. Juni 04, 2005 by cetixx in Computers | Kommentare [0]
Google Sitemaps
Wer sicherstellen will, das Google die eigene Webseite besser und effektiver durchsucht, sollte Google Sitemaps
benutzen. Man erstellt eine Art Sitemap im XML-Format und schickt sie
an Google. Das Ganze ist noch Beta. Mal guggen was daraus wird...
Posted at 12:42vorm. Juni 04, 2005 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Riesiges Botnet im Aufbau?
The Register hat eine interessante Geschichte, über ein großes Botnet das aus drei Trojanern besteht.
Posted at 12:34vorm. Juni 04, 2005 by cetixx in News | Kommentare [0]
NASA: Phoenix
Phoenix ist das nächste NASA Mars Projekt, das nach Wasser suchen wird.
Posted at 12:12vorm. Juni 04, 2005 by cetixx in News | Kommentare [0]
Today's Links
BAD
Amiga Group Listings
RKO: The Def Guide to C64 MP3 remakes
Wer noch wie ich aus den C64-Zeiten stammt, muß hier einfach mal
einruggen. Inzwischen könnt ihr hier über 1400 neu abgemischte Songs
downloaden, die ihrer Entstehung dem C64 verdanken.
Posted at 12:04vorm. Juni 04, 2005 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Jetzt wird VoIP...
... langsam interessant. Endlich kommen die ersten WLAN-Telefone.
Posted at 11:38nachm. Juni 03, 2005 by cetixx in News | Kommentare [0]
Thunderbird 1.1 Alpha 1 released
Von E-Mail-Client Thunderbird gibt es jetzt eine erste Alpha der Version 1.1. Viele interessante Features kommen hinzu. Etwa ein Phising Detector, verbesserter RSS-Feedreader inkl. Podcasting Support.
Posted at 11:29nachm. Juni 03, 2005 by cetixx in News | Kommentare [0]
GZIP
Das ist ja witzig... Da schiebt man täglich einige hundert GByte durch
die Gegend und packt das dann anschließend auf einem Rechner zusammen.
Bisher immer mit max. Kompression als gzip --best. Das hat bisher immer insgesamt alles 15 Stunden gedauert. Wenn man gzip auf Default beläßt also -6,
dann ist das Ergebnis in unserem Fall fast genauso gut, aber das Ganze
ist in 12 Stunden durch. :-) Mal noch weiter runter gehen, vielleicht
wird das dann noch schneller und braucht trotzdem nicht mehr...
Posted at 09:55nachm. Juni 03, 2005 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
RSYNC über NFS
Hmmm... Manchmal kann einen das rsync
schon in den Wahnsinn treiben. Wenn ich Files per rsync über NFS von
einer Solaris-Kiste auf eine Linux-Kiste mit Debian Sarge (2.4er
Kernel) kopiere, klappt das ohne Probleme. Wenn ich dagegen eine
ähnlich große Datenmenge mit Linux Red Hat Enterprise 3 mit 2.4er
Kernel auf die gleiche Debian-Kiste kopiere, meint er irgendwann:
rsync: writefd_unbuffered failed to write 4 bytes: phase "unknown":
Broken pipe
rsync error: error in rsync protocol data stream (code 12) at
io.c(515)
rsync: writefd_unbuffered failed to write 69 bytes: phase "unknown":
Broken
pipe
rsync error: error in rsync protocol data stream (code 12) at io.c(515)
Alle Mount-Points sind mit den Optionen rsize=32768,wsize=32768,timeo=480,intr,rw,soft
gemountet. Die Buffergrößen sind für diese Art von Anwendung ok. Große
Preisfrage: Wieso ist das nun so? Das rsync selbst, wird jeweils mit
den Optionen -v --archive --delete
gestartet. Hmmm... Solaris auf Linux funkt, Linux auf Linux nicht. Da
liegt die Vermutung nahe, das das rsync das bei Red Hat Enterprise 3
dabei ist, nicht koscher ist. Wir probieren es jetzt mal mit der Option
--whole-file beim rsync. Stay tuned...
Mehr zu dem Thema hier.
Update:
Ich glaube, ich habe jetzt eine Lösung des Problemes. Der Linux-Server
scheint sich manchmal ziemlich mit "sich selber" zu beschäftigen, in
diesem Falle viele I/O's zu machen. Dadurch läuft der NFS-Mount in
einen Timeout irgendwann. Wenn man das soft in den NFS-Optionen durch hard ersetzt, scheint alles zu klappen. hard
ist normalerweise default. Mit der Option soft konnte ich bisher
meistens mehr Probleme lösen, als erzeugen, aber in diesem Fall scheint
das eher das Gegenteil bewirkt zu haben. Der NFS-Client muß in diesem
Fall wohl hardneckig bleiben ;-)
Posted at 09:45nachm. Juni 03, 2005 by cetixx in Computers | Kommentare [0]
Fitte Morgenmuffel
Ich wußte es schon immer ;-) Schokolade ist das einzig Wahre...
Posted at 09:42nachm. Juni 03, 2005 by cetixx in General | Kommentare [0]
Redirects mit IIS
Wie man Redirects ähnlich wie beim Apache Webserver einrichtet, beschreibt dieser Artikel aus dem Microsoft Technet.
Posted at 09:39nachm. Juni 03, 2005 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]