Today's Links
Einstein Online
Angebot vom MPI für Gravitationsphysik über Einstein's Relativitätstheorie.
SkyOrb VR
Ein wunderschönes 3D Planetarium für Windows und Mac OS.
A List Apart
Ähnlich wie CSS Zen Garden zeigt diese Seite was mit CSS, JavaScript, usw. alles möglich ist. Für Webdesigner.
Eris Template Generator
Wer auf der Suche nach CSS-Templates für sein Weblog ist, ist hier
richtig. Man kann sich sein Design selbst zusammenstellen und dann
einfach speichern und anwenden.
Ajax for Java developers: Build dynamic Java applications
Eine Einführung in die Programmierung mit der Ajax-Technik.
XML in Firefox 1.5, Part 1
Einen Überblick über die XML Fähigkeiten der nächsten Firefox-Version gibt es hier.
Charming Python: Scaling a new PEAK
Python Enterprise Application Kit's new generic functions and predicative dispatch features enhance rapid app development.
Posted at 09:10nachm. Sep. 23, 2005 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Linux Filesysteme
Manchmal liebe ich das Heise-Forum :-) Hans Reiser möchte nun sein
Reiser-FS 4 endlich im Standard-Kernel haben, aber die
Kernel-Entwickler wollen nicht so recht. Während sich diese die Köpfe
einhauen, wie man richtig programmiert, hauen sich die Leute im
Heise-Forum die Köpfe ein, was das bessere Filesystem ist. Wenn man
die Threads
dann mal so durchließt, stellt man fest, das es irgendwo anscheindend
schon mal jedes Filesystem zerlegt hat. Ich für meinen Teil installiere
nur noch XFS wenn möglich ansonsten EXT3. Selbst bei kaputter Hardware
kam ich noch an meine Daten
ran. Im gleichen Falle von EXT3 war da nix mehr zu machen auf dem
gleichen Rechner. Reiser FS 3 hat mir regelmäßig Probleme bereitet. Was
hilfts, wenn's schnell ist und die Daten dann futsch sind.
Nichtsdestotrotz: Ein kaputtes UFS-Filesystem auf Sun Solaris hab ich
noch nicht gesehen. Ich glaube, Linux hat im Allgemeinen noch so seine
Probleme an der ein oder anderen Stelle. Und wenn die Kernel-Entwickler
weiterhin am 2.6er Kernel so weiterbasteln, wird dieser auch sicherlich
nicht stabiler. Ich versteh nicht, wieso kein 2.7er Entwicklungsast
aufgemacht wird und der 2.6er endlich auf Stabilität getrimmt wird...
:-(
Posted at 09:41nachm. Sep. 22, 2005 by cetixx in Computers | Kommentare [0]
Today's Links
Linux NFS-Know how (sollte man als NFS-Admin mal gelesen haben):
Linux NFS Overview
Linux NFS HOWTO
Linux NFS Client Patches (inkl. einiges zu NFS 4).
PostgreSQL Techdocs
Viele interessante Infos rund um PostgreSQL.
Freesound
Eine Datenbank von Sounds die unter der Creative Commons Lizenz frei verfügbar sind.
Mathforge
Power Tools for Online Mathematics
Tor
Ähnlich wie JAP kann man mit TOR auch anonym in Netz surfen.
Ajax Developer
Ajax News von Entwicklern für Entwickler.
aurgasm
Wer auf der Suche nach ungewöhlicher und doch guter Musik ist, sollte mal hier vorbeischauen.
Py
Ein Online-Magazin für Python Entwickler.
Copy URL+ Firefox Extension
Wer öfters mal URL's durch die Gegend schickt, hat hier ein recht nützliches Plugin.
XSPF Web Music Player
Wer einen Musik Player auf seiner Webseite integrieren möchte, sollte sich diesen netten Flashplayer mal anuggen.
Lifehacker
Jede Menge interessantes Zeugs for daily computer living ;-)
Cheat Sheets
Für Entwickler und Admin's. Über 30 Sheets mit Befehlsübersichten für Java, PostgreSQL, Unix, vi, usw.
XFS for Linux Administration
Ein gutes Admin-Guide für XFS von SGI.
Posted at 09:40nachm. Sep. 22, 2005 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Was man auf Wikipedia nicht alles findet...
... sogar eine Bandhistory über die Trashmetal-Band Anthrax und wer
sich über die div. Stilrichtungen informieren möchte, findet auch etwas ;-)
Posted at 09:17nachm. Sep. 22, 2005 by cetixx in General | Kommentare [0]
Pfannkuchen im Weltall
Das Weltraumteleskop Hubble hat in der
benachbarten Andromeda-Galaxie eine Art Pfannkuchen aus jungen, blauen
Sternen erspäht, den es eigentlich nicht geben sollte.
Posted at 09:14nachm. Sep. 22, 2005 by cetixx in News | Kommentare [0]
NFSd: Wieviele NFS-Server sind nötig?
| Wie checkt man, ob man genügend NFS-Server am Laufen hat? Die
Standard-Einstellung ist meistens 8 NFS-Prozesse zu starten (z.B. bei
Debian/Ubuntu zu sehen unter /etc/default/nfs-kernel-server). Zuerst
guggt man sich mal folgende Datei an: cat /proc/net/rpc/nfsd Dort sucht man dann nach einer Zeile, die mit th beginnt z.B.: th 8 0 353.362 357.800 54.900 0.000 51.517 0.038 0.000 0.000 0.000 0.000 Hier ist noch alles im Lot. Wenn allerdings die Zahlen ab der vierten Position immer größer werden, sollte man die Anzahl der NFS-Prozesse erhöhen. Solange noch welche dabei sind, die bei 0 liegen, muß man sich bezgl. der Anzahl der NFS-Prozesse noch keine Sorgen machen. |
Posted at 10:00nachm. Sep. 21, 2005 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
PostgreSQL Beta
| Postgres Beta 2 ist jetzt verfügbar. Was alles neu ist, findet ihr am Ende dieser Präsentation (PDF). |
Posted at 09:29nachm. Sep. 21, 2005 by cetixx in News | Kommentare [0]
Today's Links
PostgreSQL General Bits
Viele interessante Dokument über Postgres für DBA's, Admin's und Developer.
Extending Firefox für Web-Developer
Fini Alring beschreibt in seinem Blog interessante Erweiterungen für Firefox für Web-Entwickler.
TesselSphere
The initial inspiration for TesselSphere came from radiolaria, pollen and virus forms.
rsnapshot
Dieses Filesystem Snapshot Utility macht Backup's von lokalen und entfernten Systemen mit Hilfe von rsync.
Posted at 09:18nachm. Sep. 21, 2005 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Neue Sun-Server
Wie schon vermutet, hat Sun neue Server mit dem UltraSPARC IV+ Prozessor und 1,5 GHz Takt vorgestellt. Die neuen Server sind: Sun Fire V490, V890, E2900, E4900 und E6900
Posted at 11:46nachm. Sep. 20, 2005 by cetixx in News | Kommentare [0]
Today's Links
Linux Anticipatory- und CFQ-IO-Scheduler
Dieser Artikel erklärt die Unterschiede und wie und wann man sie einsetzt.
System Tuning Info for Linux Servers
Dieser Artikel bezieht sich zwar eher auf das Tunen vom Kernel 2.4,
aber er liefert gute Anhaltspunkte, wo man überhaupt mal nachschauen
könnte.
Minix Network Service Dokumentation
Wer sich schon immer gefragt hat, wie eigentlich ein Netzwerkservice
und die div. Protokolle wie Ethernet, IP, usw. implementiert sind,
findet hier eine Seite, die dies Zeile für Zeile im Quelltext von Minix
tut.
Pgpool
Ein Connection Pooling/Replication Server für PostgreSQL.
J2EP
Eine Reverse-Proxy-Alternative in Java für mod_proxy, die in einem Java Applikationsserver abläuft.
Eclipse Customized Jakarta Slide Open Source CMS, Part 1
Eclipse Customized Jakarta Slide Open Source CMS, Part 2
Eclipse Customized Jakarta Slide Open Source CMS, Part 3
Posted at 09:03nachm. Sep. 20, 2005 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Oracle Betriebssystem Zertifizierung
Welche Oracle-Version mit welchem Betriebsystem zusammen arbeitet, seht hier.
Posted at 08:49nachm. Sep. 20, 2005 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
The LINQ Project
Auf der PDC hat Microsoft das LINQ Project (Language INtegrated Query) vorgestellt.
Posted at 10:58nachm. Sep. 19, 2005 by cetixx in News | Kommentare [0]
Today's Links
Mini-ITX
Wer einen Wohnzimmer-PC zusammenbasteln möchte, kann sich hier ein paar Anregungen holen.
Software Plasticity with Aspect-Oriented Programming
Wie AOP bei IBM weitergeholfen hat, beschreibt dieser Artikel.
Mono bringt .NET-Applikationen nach Linux
Applikationen für Linux bauen und gleichzeitig die Plattformneutraliät wahren.
Posted at 10:47nachm. Sep. 19, 2005 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Today's Links
| LDAP for Rocket Scientists Eine wirklich gutes und umfangreiches Tutorial (nicht nur) für OpenLDAP und LDAP im Allgemeinen. unrar Hier findet ihr zu jeden (un)möglichen Betriebssystem eine Kommandozeilenversion von unrar. Liquid Skies Records Ein paar "sceneisch" MP3-Downloads. |
Posted at 09:01nachm. Sep. 16, 2005 by cetixx in Links | Kommentare [0]
ORACLE: Welche View's zeigen den Indexstatus an?
Wenn man wissen will, ob ein Index korrupt ist, gibt es unter Oracle
die View's DBA_INDEXES, ALL_INDEXES, USER_INDEXES und
USER_IND_PARTITIONS für partitionierte Indizies. Die Spalte STATUS
zeigt jeweils an, ob ein Index VALID/INVALID oder USABLE/UNUSABLE ist.
Um z.B. zu guggen, ob die partitionierten Indizies i.O. sind, gibt man
unter SQLPlus ein:
SELECT index_name, partition_name, status FROM user_ind_partitions;
Ein paar weitere Info's zum Thema Indizies:
Ask Tom: Rebuilding Indexes
Ask Tom: Index rebuild
Ask Tom: Valid/unusable indexes
Posted at 09:23nachm. Sep. 15, 2005 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]