Donnerstag Apr. 29, 2010

Links 20100428 - Ceph, Gentoo, Amazon EC2, Sheepdog

Gentoo on EC2 From Scratch - Wer Gentoo in der Amazon Cloud installieren will, der findet dort aktuell nur relativ alte Gentoo Images. Hier steht, wie's aktueller geht.
bup - Ein ganz interessantes Backuptool. Noch sehr neu. Es benutzt das packfile Format von git. bup ermöglicht große VM Images, Datenbanken oder XML Files inkrementell zu sichern (das würde ich aber erstmal testen ;-) ). Das bup Repository kann man mittels FUSE mounten und so darauf zugreifen. Das Ganze ist sehr platzsparend, da selbst ein Full-Backup nur ein inkrementelles Backup ist.
Ceph Open Source Distributed Storage - Ein sehr interessantes, verteiltes Filesystem das kürzlich in den Kernel 2.6.34 Einzug gehalten hat, das man im Auge behalten sollte. Wenn das mal ausgereift ist, steht endlich ein vernünftiges verteiltes Filesystem im Linux Kernel zur Verfügung. Mittels kvm-rbd (wird noch entwickelt) kann man das Filesystem als Storage-Backend dann auch für KVM verwenden. Man gibt dann also kein qcow2-File oder LVM mehr an als KVM-Speicher, sondern ein VM Block Device das den Ceph Distributed Object Store nutzt. Das Ganze funktioniert ähnlich wie Sheepdog. Sheepdog ist ein verteilter Storage für KVM. Auch noch in der Entwicklung, aber man kann schon testen. Aus meiner Sicht hat aber Ceph/kvm-nbd irgendwie mehr Charme.

Freitag Apr. 23, 2010

Links 20100423 - ffmpeg x264

HOWTO: ffmpeg & x264 presets oder: Wie löst man "broken ffmpeg default settings detected"

Dienstag Apr. 20, 2010

Links 20100419 - KVM, GlusterFS, Django, Tomcat, Eclipse SVN+SSH

Using KSM (Kernel Samepage Merging) with KVM - Seit Kernel 2.6.32 (am Besten mit glibc 2.10 und KVM 0.12.3) gibt es die Möglichkeit, das Speicherbereiche von KVMs sich Speicherblöcke "teilen" bzw. gleiche Speicherblöcke zusammengefasst werden. Das kann bei vielen Windows Gästen z.B. schon mal 60% RAM sparen. Dieser Artikel beschreibt, wie man das einsetzt.
Glusterfs Distributed File System on Amazon EC2 - GlusterFS ist ein verteiltes Dateisystem, das anders als die meisten Anderen auf FuSE basiert, also nicht im Kernel beheimatet ist. Man kann damit soz. ein RAID über Rechner hinweg aufbauen z.B. ein RAID 0 bzw. 1 mit zwei Rechnern oder ein RAID 10 mit vier Rechnern. Wenn die verteilten Daten hauptsächlich gelesen werden und wenig bis gar keine Wildcard-Queries (z.B. ls -R *blub*) laufen, funktioniert das ganz gut. Hier wird der Einsatz in Amazon's Cloud beschrieben.
Django CMS - Wie der Name schon sagt, ein interessantes CMS in Python und Django geschrieben. Hier ein Demo-Video.
HTML5 Web Sockets: A Quantum Leap in Scalability for the Web
TomcatExpert - Diese Knowledgebase wurde von den SpringSource Jungs aus der Taufe gehoben. Sind ein paar gute Artikel und Slides dabei.
Configure SVN+SSH with Subclipse on Windows - Wie man Subversion über SSH mit Keys und der Hilfe von Subclipse benutzen kann, beschreibt dieser Artikel.