Samstag Jan. 31, 2009

Links 20090130

Gavin M. Roy: Initial ext3 vs ext4 Results - Ich bin zwar kein Fan vom ext3-Filesystem, aber ein erster Test zwischen ext3 und ext4 zusammen mit einer PostgreSQL zeigen, das sich auf der Performance-Seite was getan hat.
Controling HOT usage in PostgreSQL 8.3 - Wer wissen möchte, ob Heap Only Tuples tatsächlich benutzt werden, findet hier entsprechende Queries. Das ist vorallem interessant, wenn man viele Updates macht und man Autovacuum entlasten möchte.
Learn Apache mod_rewrite: 13 Real-world Examples - Ein paar gute Beispiele die für die viele Fälle schon ausreichen, ohne sich gleich in die Tiefen zu begeben ;-)

Mehr PCI Slots benötigt? Die Lösung: PCI Slot Expansion Box

Ich bin vermutlich noch einer der Wenigen, dem die PCI-Slots nicht ausreichen ;-) Hatte mir extra das Asus Commando Board gekauft, da das von Haus aus schon 4x PCI und 2x PCI Express Slots hatte. Aber mit div. alten PCI-Karten und einer Grafikkarte, die mit ihrem blöden Lüfter nicht nur einen PCI-Express-Slot belegt, sondern auch noch einen PCI-Slot belegt, war dann gleich Ende mit den Slots.

Glücklicherweise habe ich die EXSYS PCI-Express Bus zu 4 x PCI Slot Expansion Box gefunden, die es für um die 140 Euronen gibt :-) Die hat vier PCI-Slots (die Box gibt's in kurzer und langer Version). Verbunden wird diese Box mit einer Karte, die man in den PCI-Express-Slot steckt.

Klappt bei mir alles recht gut. Sogar die Videokarte Hauppauge PVR 350 läuft damit. Diese Dinger sind ja immer etwas kritisch.

Zu finden ist die Karte hier .



Dienstag Jan. 27, 2009

Links 20090126

7 Linux web editors that get the job done - Wer auf der Suche nach einem Linux HTML-Editor ist, wird eventl. hier fündig.
Java INI Package - Wenn man mal in die Verlegenheit kommt, mit Java Konfigurationsdateien im .ini-Format lesen zu müssen, hilft diese Lib weiter.
web2py Enterprise Web Framework - Free and open source full-stack enterprise framework for agile development of secure database-driven web-based applications, written and programmable in Python.
MyJSQLView - Eine Java-GUI für HSQL, MySQL, Oracle und PostgreSQL.
pure:dyne - Eine auf Debian basierende Distribtion für Audio und Video.
Moonlight 3D - Ein 3D Renderer/Editor.
Linux video converter - Eine kleine GUI bei der man einfach das Zielformat auswählt und anschließend wird das ausgewählte Video ins gewünschte Format konvertiert.

Samstag Jan. 24, 2009

Links 20090123

pgTAP - Ein Unit-Testing Framework für PostgreSQL
Quick Intro to PLPython - Eine kleine Einführung in PLPython. Ein feiner Ersatz für PostgreSQL für das interne PLSql.
Automating initial postgresql.conf tuning - Um mal vernünftige Parameter für das erste Setup einer PostgreSQL-DB hinzubekommen, eignet sich dieses Skript. Ein guter Startpunkt.
Simpycity - Simpycity is a simple mapping system for PostgreSQL stored procedures and queries using Python. Mehr hierzu: Simple PostgreSQL Database Mapping

Freitag Jan. 23, 2009

ALLNET Netzwerksteckdose ALL3075

An sich läuft ja meine Linux-Büchse sehr stabil. Nur leider verabschiedet sich manchmal das CAM-Modul und dann is nix mehr mit Premiere per VDR aufzeichnen :-( Die einzige Möglichkeit das CAM-Modul zu resetten ist, den Rechner auszuschalten. Blöd, wenn man länger nicht daheim ist...

Aber kein Problem wenn man eine Steckdose mit eingebauten Webserver hat. ;-) Die ALL3075 von ALLNET ist so Eine. Hat nur einen Stecker, aber war mit Abstand die günstigste Steckdose, die man remote über das Internet aus- und einschalten kann. Die Steckdose hat einen eingebauten Webserver. Da steht dann groß ON oder OFF ;-) Dann kann man den Zugang noch per User/Passwort-Abfrage sperren in der Konfiguration. Das wars dann eigentlich schon.

Zusammen mit der vorher erwähnten revolt USB-Steckdosenleiste kann man damit so ziemlich alles remote aus und einschalten :-)

Update 20090204: Bei Reichelt Elektronik gibt es eine Netzwerk-Fernschaltsteckdose LAN IP PowerX4 (oder Power X4) mit 4 Kaltgeräte-Anschlüsse. Die hat auch einen integrierten Webserver, wo man die Anschlüsse über ein Webinterface aus- und anschalten kann. Kostet aktuell 99,95 Euro. Habe ich aber selber nicht ausprobiert. Ist aber eventl. eine Alternative zur o.g. Lösung.

revolt Intelli-Plug USB-Steckdosenleiste

Ich war kürzlich auf der Suche nach einer Steckdosenleiste, mit der ich über meinen Rechner die angeschlossenen USB-Festplatten auf der Kommandozeile unter Linux ein- und auschalten kann und das zu einem vernünftigen Preis.

Fündig wurde ich bei pearl.de. Für 29,90 Euro bekommt man dort mit der revolt Intelli-Plug eine Steckdosenleiste mit USB-Anschluss. Es ist zwar nur eine Windows-Software dabei, aber die Linux-Community kommt mal wieder zu Hilfe :-) Auf sourceforge.net findet man das GEMBIRD SiS-PM control utility. Unter Gentoo installiert man die Software einfach mit

emerge -av sispmctl

Dann kann man bei der ersten Leiste (man kann auch mehrere anschließen) die erste Steckdose mit

sispmctl -d 0 -o 1 einschalten
sispmctl -d 0 -f 1 ausschalten

Easy oder? Und läuft einwandfrei. Ich habe aber festgestellt, das der USB-Anschluß der Steckdosen direkt am Computer oder am angeschlossen HUB dran sein müssen. Wenn an diesem HUB nochmal ein HUB hängt und dort dann die Leiste dran hängt, dann erkennt die Software die Geräte nicht mehr. Kann aber auch mal nur wieder an meiner Installation liegen ;-)

Update 20090303: In der neuesten Ausgabe der c't 06/09 auf Seite 172 ist ein Test dieser Steckerleiste. Vorteil dieser Leiste u.a.: Sehr geringer Eigenstromverbrauch. Neben Pearl gibt es diese Leisten auch hier zu kaufen: http://www.nw-s.net

Update 20120805: Es gibt auch ein KDE-Plasmoid, mit der man die Leiste schalten kann. Soll unter Debian mit KDE 4.4 laufen. Ich bin in zwischen bei KDE 4.9 und hab's nicht ausprobiert, ob das damit auch noch tut. 

Shinedown - The Sound of Madness

Fans von Nickelback sollten mal einen Blick bzw. Ohr auf Shinedown werfen. Gleich der erste Song Devour auf der CD The Sound of Madness geht gut ab. Auf der Shinedown Homepage kann man die komplette CD an hören. Dann kauft man nicht die Katze im Sack.




<A HREF="http://ws.amazon.de/widgets/q?ServiceVersion=20070822&MarketPlace=DE&ID=V20070822%2FDE%2Ftauceti%2F8014%2F479aaced-894a-4930-bdd3-6feb99fafcae&Operation=NoScript">Amazon.de Widgets</A>

PostgreSQL: Query Logging

Um Queries nur von einer Datenbank zu loggen, kann man folgendes Kommando ausführen:

ALTER <databasename> SET log_statement = 'all';

Links 20090122

Proxmox Virtual Environment - Eine Open Source Virtualization Plattform um  Virtual Appliances und Virtual Machines laufen zu lassen und in kurzer Zeit eine virtuelle Server-Infrastruktur hochzuziehen.
Michael Steil gab beim 25. CCC den Ultimate Commodore 64 Talk. In 64 Min. erklärt er den kompletten C64. Jetzt gibt es die Videos zum Downloaden.
Easy Peasy (früher Ubuntu Eee) ist eine Linux-Distribution für die Asus Eee Notebooks und weitere Netbooks.
Basic Samba Configuration - Joey Prestia führt schnell und übersichtlich in die Samba Konfiguration ein.
HugeTLB - Large Page Support in the Linux Kernel
pyjamas - AJAX Applikationen in Python bauen (wie Google es in Java tun mit GWT)
German Radio Streams Service - Eine umfangreiche Liste mit deutschen Radiosendern für den Mediaplayer Amarok.

Donnerstag Jan. 22, 2009

KDE 4

Nachdem ich bis jetzt immer noch mit KDE 3.5 gearbeitet habe, habe ich kürzlich den ersten Rechner mit Gentoo und KDE 4.1 installiert. Ich muss sagen, der Umstieg lohnt sich schon. Subjektiv läuft die ganze Öberfläche irgendwie runder und schneller. Wenn in Kürze KDE 4.2 erscheint, werde ich alle Rechner auf KDE 4 updaten. Mal guggen, wann man KDE 4.2 aus dem offiziellen Gentoo Repository laden kann. Hoffentlich bald :-) Compiz kann man sich dann auch sparen, da die meisten 3D-Effekte schon in KDE 4 integriert sind und in 4.2 ist dann auch der Cube dabei - den vermisse ich aktuell schon sehr ;-)