Today's Links
gimpuser.de - Eine deutsche Seite zum Grafikprogramm Gimp mit vielen Tutorials
Meet the Gimp! - Eine Seite mit Videotutroials zu Gimp
AjaxRain - Über 700 Ajax/JavaScript Demos zum Downloaden und Ausprobieren.
Introducing OpenAjax Hub 1.0 - Das erste Produkt der OpenAjax Alliance ist OpenAjax Hub. Es soll die Integration und Verwendung von mehreren Ajax-Toolkits auf einer Seite erleichtern. Mehr auch auf der Seite von der OpenAjax Alliance.
PDT Project - Wer schon immer PHP mit Eclipse entwickeln wollte, kann das nun mit dem PHP Development Tools framework.
Technorati Tags: tutorial, gimp, ajax, openajax, alliance, video, demo, pdt, eclipse, php
Posted at 12:00vorm. Sep. 26, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Today's Links
jQuery UI: Wigets, Components and Interactions - Mit jQuery kann man ja schon viele coole Sachen machen auf einer Webseite wie Drag&Drop, sortieren, auswählen und resizen, aber mit diesen Komponenten kommen jetzt auch z.B. Sliders, Dialoge, Tabellensortierer und Tabs dazu. Als Demoapplikation gibt es ein schönes Fotoalbum.
D.I.Y. MySQL 5.1 monitoring - Mal davon abgesehen, das ich MySQL absolut übel finde, man kommt einfach nicht drum herum. Ebenso wenig wie um das Monitoring
Digitaler Fotorahmen mit WiFi - Macht was her mit praktischen Extras
Controlling the size of the $PWD in bash - Wem die Pfadangabe in der Bash schon immer zu lange war ;-)
The TCP Specification: A Quick Introduction (PDF)
Blogrush - Ein sog. Blog Syndication Network. Weiss nicht, was ich davon halten soll, aber hört sich interessant an. Man bindet ein Widget auf seinem Blog ein und in diesem Widget werden dann Headlines ähnlicher Blogs angezeigt. Das eigene Blog wird dadurch natürlich auf die gleiche Weise promotet. Ausserdem entdeckt man so vielleicht auch neue interessante Blogs.
OpenNMS is the worlds first enterprise grade network management platform developed under the open source model - Wird sich zeigen müssen, ob es gegen Nagios antreten kann. Sieht aber nicht schlecht aus.
Loop-based Music Composition With Linux - Teil 1
Einfache runde Ecken mit CSS
Fifteen Last.fm Power Tweaks - last.fm ist schon eine feine Sache :-)
FileZilla - Eigentlich müsste man FTP ja weit umfahren, aber manchmal geht's nicht anders und das hier ist ein wirklich feiner FTP-Client - vom Shell-Kommando ftp mal abgesehen ;-)
Joshs iTunes Album Art Grabber
Firefox: Undokumentierte Tipps & Tricks für Profis
How To: Install KDE on the Nokia N800 Internet Tablet - Die spinnen doch ;-)
Breathe easily: protect your Linux box with Snort - Kleine Einführung ins Intrusion Detection System Snort.
Open Virtual Machine Tools - Eine OpenSource Tools Sammlung von VMWare. Bin allerdings mit meiner KVM auch sehr zufrieden.
Implementing quotas to restrict disk space usage
CoScripter is a system for recording, automating, and sharing processes performed in a web browser - Ähnlich wie die iMacros Firefox Erweiterung lassen sich hiermit Vorgänge im Browser automatisieren.
Darkstar: The Java Game Server - Eine Übersicht mit einigen Links
Python for system administrators
Substance Java look & feel
SELF - Hier soll eine Übersicht von guten Dokumentationen zu OpenSource Projekten entstehen. Z.B. finden man hier ein sehr gutes Handbuch zu Blender.
Technorati Tags: jquery, javascript, mysql, monitoring, fotorahmen, bash, pwd, tcp, specification, blogrush, opennms, css, last.fm, filezilla, ftp, itunes, grabber, firefox, extension, kde, n800, snort, linux, opensource, coscripter, darkstar, java, vmware, self, python
Posted at 12:00vorm. Sep. 21, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Today's Links
WebAppers - Ein gutes Blog für Web-Entwickler mit regelmäßig interessanten Infos.
CSS+Javascript power. Fancy menu - Ein schönes Menü implementiert in CSS und JavaScript
FastFind Menu Script - Ein weiteres Menü, allerdings verschachtelt und in einem Fenster
YAML Builder - Yet Another Multicolumn Layout (kurz: YAML) ist ein (X)HTML/CSS Framework zur Erstellung moderner, flexibler Layouts auf Grundlage von float-Umgebungen. Sehr praktisch.
Prototype Windows (PWC) - Eine JavaScript-Klasse um Windows zu implementieren.
public-domain-photos.com - Über 5000 freie Bilder für private und kommerizelle Nutzung
PostgreSQL 8.3 Features: Arrays of Compound Types
Spring DAO Integration + JDBC
Technorati Tags: webappers, css, javascript, menu, nested, yaml, builder, layout, float, prototype, windows, pwc, public, domain, photo, postgresql, compound, types, spring, dao, jdbc
Posted at 01:55vorm. Sep. 15, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Dateiduplikate finden: fdupes
Man kennt das Problem: Jede Menge Dateien auf der Platte und jede Menge davon unnütz, weil doppelt. Um doppelte Dateien zuverlässig zu finden, gibt es fdupes. Unter Gentoo oder Ubuntu installiert sich das recht einfach:
Gentoo: emerge -av fdupes
Ubuntu: apt-get install fdupes
fdupes vergleicht Dateien anhand von MD5 Prüfsummen und Dateigrößen. Sucht man z.B. doppelte Dateien in einem Verzeichnis inkl. Unterordner, gibt man einfach
fdupes -r /zu/durchsuchender/pfad
ein. Doppelte Dateien werden dann paarweise angezeigt.
Technorati Tags: fdupes, duplicate, gentoo, ubuntu, opensource, doppelt
Posted at 12:00vorm. Sep. 14, 2007 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
LIRC, VDR, Gentoo und Streamzap
Lange hat's gedauert, aber letztendlich habe ich jetzt endlich eine Fernbedienung für meinen VDR gefunden, die nicht über den seriellen Anschluss angeschlossen wird. Die neuen Rechner haben sowas ja kaum noch und mit einem USB/Serial-Adapter habe ich es schon probiert. Das klappte aber irgendwie nicht, obwohl der Treiber im Kernel war.
Jetzt habe ich endlich eine Fernbedienung, die über USB angeschlossen wird und für die es einen LIRC-Treiber gibt :-) Das Teil heißt Streamzap. Zu kaufen gibt's das Ganze z.B. bei Centarea. Heißt dort Sceneo Master Remote. Die Installation unter Gentoo ist relativ einfach.
Zuerst müssen wir in die /etc/make.conf folgende zwei Einträge hinzufügen:
USE="lirc streamzap"
LIRC_DEVICES="streamzap"
Das sollte man eigentlich schon gemacht haben, damit VDR mit LIRC-Support kompiliert ist. Wenn nicht, VDR am besten auch noch mal emerge'n. Dann installieren wir LIRC und starten den Treiber:
emerge -av lirc
modprobe lirc_streamzap
Dann brauchen wir eine remote.conf und eine lircd.conf. Man findet diese Konfigurationsdateien auch in diesem Thread in vdr-portal.de. Die remote.conf kopieren wir nach /etc/vdr/ und die lircd.conf nach /etc/. Anschließend lircd starten (/etc/conf.d/lircd auch prüfen):
/etc/init.d/lircd start
Nun kann man mit dem Kommando irw testen, ob alles funktioniert. Einfach etwas auf der Fernbedienung rumdrücken und dann sollten auf der Kommandozeile entsprechende Meldungen kommen. Wenn das tut, kann man mit CTRL+C abbrechen. Damit der Treiber beim Hochfahren des Rechners wieder gestartet wird macht man Folgendes:
echo lirc_streamzap >> /etc/modules.autoload.d/kernel-2.6
Nun passt man noch /etc/conf.d/vdr an. Dort stellt man dann
IR_CTRL="lirc"
ein. Zu guter Letzt fügen wir lircd noch dem default Runlevel hinzu, damit das automatisch gestartet wird:
rc-update add lircd default
Nun noch VDR durchstarten und dann tut's hoffentlich ;-)
Interessante Links:
Gentoo Wiki: HOWTO LIRC
Using the Streamzap USB remote with vdr on Fedora Core 5
Gentoo Wiki: HOWTO USB LIRC streamZap
vdr-portal.de: lircd.conf und remote.conf gesucht
Technorati Tags: lirc, vdr, gentoo, streamzap, remote, fernbedienung, vdr
Posted at 12:00vorm. Sep. 10, 2007 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Today's Links
How to access blocked websites - Top 10
XINS is an open-source Java Web Servicse framework supporting HTTP protocols such as REST, SOAP, XML-RPC, JSON, JSON-RPC and more.
Dupinator - Ein Python-Skript um Duplikate im Filesystem zu finden und zu löschen
Top 10 Free Wallpaper, Fonts and Icon Sources
Top 10 Firefox features that don't require extensions
Mit Sandboxie (Windows) installiert man sich praktisch ein kleines abgeschottetes Betriebssystem, so dass Programme, die Sie darin ausführen möchten, zwar ganz normal funktionieren, jedoch keine Dateien außerhalb des geschützten Bereichs auf die Festplatte schreiben können.Portable Home Directory over NFS on OSX authenticated via OpenLDAP on Debian Linux
State of the OpenJDK Project and Java 7
Java Server Faces:
- Intro to JSF
- JSF Lifecycle
- Conversion and Validation
- Intro to creating components
- Shameless plug JSF Course might help as well
Getting started with Crank - Java framework for CRUD and Validation.
Hoch aufgelöste Bilder der Mondoberfläche
Technorati Tags: blocked, website, xins, opensource, java, webservice, dupinator, python, firefox, wallpaper, icon, font, sanboxie, nfs, openldap, openjdk, java7, jsf, crank, moon, picture
Posted at 12:00vorm. Sep. 04, 2007 by cetixx in Links | Kommentare [0]