Today's Links
Eclipse 3.1, J2SE 5.0, Tomcat 5.0
Wie man die drei zusammen bringt, beschreibt dieser Artikel.
AJAX
Wie man Bookmarks und den Zurück-Butten unter AJAX behandelt.
Posted at 10:11nachm. Okt. 31, 2005 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Oracle 10g XE
Oracle stellt mit der kostenlosen 10g Express Edition
eine ganz interessante Sache für kleinere Unternehmen und
Privatanwender vor. Die auf 4 GByte Datenbank- und 1 GByte
Speichergröße beschränke XE Version, dürfte für viele Anwender
ausreichen. Außerdem nutzt die Version nur einen Prozessor.
Posted at 08:27nachm. Okt. 30, 2005 by cetixx in News | Kommentare [0]
Oracle's Passwörter nicht sicher
Die Sicherheitsexperten Joshua Wright vom SANS und Carlos Sid von der Universität London haben bekannt gegeben, das die Oracle-Passwörter relativ einfach zu knacken sind.
Posted at 01:25vorm. Okt. 30, 2005 by cetixx in News | Kommentare [0]
MS .NET
Microsoft hat Version 2 ihres .NET-Frameworks freigegeben.
Posted at 01:23vorm. Okt. 30, 2005 by cetixx in News | Kommentare [0]
Today's Links
OpenVPN
Ein Open Source SSL basierende VPN Lösung die unter Linux, Windows
2000/XP, OpenBSD, FreeBSD, NetBSD, Mac OS X und Solaris läuft.
OpenVPN GUI für Windows
Eine grafische Oberfläche für OpenVPN unter Windows.
Posted at 01:18vorm. Okt. 30, 2005 by cetixx in Links | Kommentare [0]
Today's Links
Programming a Computer for Playing Chess (PDF)
Dieser Artikel über Computeru und Schach stammt vom 8. November 1949! Muß man mal gelesen haben.
PostgreSQL General Bits 122
Example of a Timetravel Table
Sequoia ERP
Eine Open Source ERP Lösung.
DNS Best Practice Resources
Einige wichtige Links zu Seiten, die erklären, wie man DNS-Server
richtig und sicher aufsetzt u.a. auch Rob Thomas sehr gutes
named.conf Template.
Posted at 08:51nachm. Okt. 28, 2005 by cetixx in Links | Kommentare [0]
IBM mit kostenlosen J2EE-Server
IBM bringt auf Basis von Apache Geronimo einen freien J2EE-Server raus.
Posted at 08:43nachm. Okt. 28, 2005 by cetixx in Computers | Kommentare [0]
Neuer Linux-Kernel
Linus Torvalds hat den Linux Kernel 2.6.14 mit vielen interessanten Neuerungen freigegeben.
Posted at 08:28nachm. Okt. 28, 2005 by cetixx in News | Kommentare [0]
org.apache.commons.logging.LogConfigurationException
Wenn euch in Zusammenhang mit Apache Digester, Commons Logging und
Log4j mal diese Exception um die Ohren fliegt, dann guggt mal, ob ihr
die richtigen Library's am richtigen Ort eingebunden habt und diese
auch in der richtigen Reihenfolge kommen. Ich Oberschlaubi hab die
Lib's versehentlich in die Bootstrap Entries bei Eclipse aufgenommen,
obwohl Digester, Commons Logging und Log4j schon bei den User Entries
drin waren :-( Sehr schlau...
Posted at 07:48nachm. Okt. 28, 2005 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Today's Links
SQL Injection
Dieser MSDN Artikel beschreibt, wie man SQL Injection am Besten
verhindern kann - frei nach dem Motto: Alles was reinkommt ist
Teufelswerk ;-)
Oracle Library cache latch contention
Immer wieder gerne genommen bei Oracle (8 im Speziellen): Wie bekomme
ich raus, welche fucking Statments versauen mir den Library cache (und
benutzen keine BIND-Variablen)?
Oracle Statspack Survival Guide
Ein recht netter Artikel der recht schnell in das Statspack einführt
und die wichtigesten Parameter erklärt, die so ein Report ausspuckt.
Microsoft Security Wiki
Patterns & Practices Security Wiki
Dr. Watson in Sachen Adminrechte
Was tun, wenn sich eine lebenswichtige Anwendung
partout sich weigert zu laufen und darauf besteht, nur mit Adminrechten zu laufen?
Real Interfaces Visualizer
Vereinfacht das Erstellen von 3D Benutzeroberflächen
Microsoft Command Shell
Eine kleine Tour durch Microsoft's neue Shell
Freier Wrapper für OpenOffice-API
Das Office Integration Editor Plugin 2.0 für Eclipse und das NOA-API 2.0 stehen unter der LGPL zum Download bereit.
Keychain - Openssh Key Management
C# Tipps, Teil 1 - Netzwerk und Internet
C# Tipps, Teil 2 - Netzwerk und Internet
Schwache Kennwörter sicher speichern
The art of metaprogramming, Part 1: Introduction to metaprogramming
Apache 2 mod_deflate Benchmark
Posted at 09:31nachm. Okt. 27, 2005 by cetixx in Links | Kommentare [0]
SSH: X11 Forwarding will nicht
Wenn mal wieder das X11 Forwarding über SSH (z.B. ssh -X user-AT-sonstwo-DOT-com)
nicht will, will heißen, man bekommt auf dem anderen Rechner keine
DISPLAY-Variable gesetzt, sollte man mal überprüfen, ob auf dem anderen
Rechner xauth installiert hat. Oder man ruft das Ganze mal mit viel Verbose auf:
ssh -X -vvv user-AT-sonstwo-DOT-com
In dem Ganzen Debugging-Output sollte dann drin stehen, wo's brennt.
Posted at 08:40nachm. Okt. 26, 2005 by cetixx in Tipps | Kommentare [0]
Cool: Rockantenne in 5.1
Ist wohl auch eine Premiere: Rockantenne hat grad Start me up von den Rolling Stones über Kabel und DAB in Surround 5.1 ausgestrahlt.
Posted at 03:02nachm. Okt. 26, 2005 by cetixx in Arts | Kommentare [0]
PostgreSQL 8.1/Firefox 1.5/Thunderbird 1.5
Also ich muß sagen, die Postgres 8.1 beta3 ist schon ziemlich heiß. Die
Jungs haben da einiges gebastelt. So ein Datenbankimport geht jetzt
ganz schön flott von der Stange. Export/Import von Schema's geht jetzt
auch. Das freut insbesondere, weil ich viel mit Schema's arbeite. Der
Autovaccum-Daemon ist nun auch von contrib in den Hauptast gewandert.
Und die Funktion zum Buffercache anguggen ist auch recht fein.
Summasumarum würde ich jedem empfehlen, das Release mal anzuguggen. Ist
wirklich fein geworden.
Ebenso verhält es sich mit den neuen Beta 2 von Firefox und
Thunderbird. Bis auf das, das noch ein paar Plugins nicht
funktionieren, sind die Teile schon merklich schneller geworden. Aber
das aller Beste beim Firefox ist, das man jetzt die Tab's per
Drag&Drop verschieben kann :-) Darauf hab ich schon lange gewartet
:-) Die Podcast-Unterstützung in Thunderbird 1.5 ist noch etwas
rudimentär, aber ein Anfang ist gemacht.
Posted at 08:46nachm. Okt. 24, 2005 by cetixx in Computers | Kommentare [0]
Tarja verläßt Nightwish
Tja. Das war's dann wohl mit der Sängerin von Nightwish.
:-( Die vier verbleibenden Bandmitglieder haben sich entschlossen, sich
von ihrer Frontfrau zu trennen. Schade, aber wenn das stimmt, was da in
dem offenen Brief von Tuomas steht, dann find ich das schon heftig, was
sich die gute Frau geleistet hat. Nun ja. Ich hoffe jedenfalls, das die
Jungs eine gute Nachfolgerin finden werden. Niemand ist unersetzbar.
Posted at 08:00nachm. Okt. 24, 2005 by cetixx in Arts | Kommentare [0]
VDR
So. Jetzt ist mein neuer VDR endlich installiert. Was Klaus Schmidinger
mit seinem Video Disk Recorder (VDR) und all die Programmierer der div.
Plugins so auf die Beine gestellt haben, ist schon erstaunlich. Ich
wüßte gar nicht mehr, wie ich ohne leben könnte ;-) Digital
aufzeichnen, Bilder anguggen, MP3's abspielen, Screenshot's
von laufenden Sendungen machen, Video's rausstreamen, Teletext, DVD's
abspielen, usw. alles schön integriert. Nun, früher war das alles ein
ziemliches Gefrickel die DVB-Treiber, VDR und die ganzen Plugins sauber
ans Laufen zu bekommen. Jetzt geht das alles relativ smooth. Vor allem
das Update von 1.3.17 auf 1.3.34 und der Update der DVB-Firmware hat
sich wirklich gelohnt.
Das Ganze läuft bei mir jetzt mit folgender Hardware:
Athlon XP 2500+
Asus A7V600 Mainboard
5 x 160 GByte SAMSUNG SV1604N
ATI Radeon 9000
512 MByte Speicher
Hauppauge Nexus-S V2.1
Technotrend Premium V 1.6 (mit JP2 zum Anschluß von:)
AV-Board 1.3
(Für S-Video und RGB/SCART-Ausgang, LCD, Fernbedienungsanschluß). Diese
Erweiterung für die Technotrend ist wärmstens zu empfehlen, den von den
Standardkarten bekommt man nur das schlechte FBAS-Signal. Die Karte
ist relativ einfach anzuschließen, wenn man einen Wake on LAN-Anschluß
(WoL) auf dem Mainboard hat. Ansonsten muß man vom 5 Volt Standby den
Strom abzapfen. Dann muß man sich ein kleines Kabel basteln, um vom
5V-Anschluß, über die Karte zum Mainboard Power Switch zu kommen. Dann
kann man den Rechner nebenbei mit der Fernbedienung einschalten ;-)
Und so bin ich bei der Installation vorgegangen:
Zunächst hab ich ein Debian 3.1 Basissystem aufgesetzt - sonst nichts.
Dann hab ich den Kernel ausgewechselt. Der Kernel 2.6.12 des c't VDR
4 ist dafür bestens geeignet, denn er enthält alle nötigen Treiber.
Damit man diesen Kernel installieren kann, muß man die sources.list
erweitern:
echo "deb http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/vdr4 experimental/" >> /etc/apt/sources.list
apt-get update
apt-get install kernel-image-2.6.12-ct-1
Rechner durchstarten
Als Nächstes braucht man noch die Firmware für die DVB-Karten.
Normalerweise bekommt man die hier. Die Datei für die Nexus-S und Technotrend Premium wäre z.B. aktuell
dvb-ttpci-01.fw-261f. Allerdings kam es bei mir damit seit jeher regelmäßig zu
Abstürzen. Viel besser ist die gepatchte und erweiterte Version von
Werner Fink (test_av.tar.bz2). Mehr zu dieser Firmware gibt's im vdr-portal.de.
Die Datei legt man dann nach /usr/lib/hotplug/firmware und benennt sie
dvb-ttpci-01.fw. Dann am Besten den Treiber entladen und nochmal laden:
rmmod dvb_ttpci
modprobe dvb_ttpci
Wenn man das AV-Board installiert hat und den S-Video-Ausgang nutzen
möchte, muß man den Treiber mit einem bestimmten Parameter starten:
modprobe dvb_ttpci vidmode=3
Damit der Treiber auch immer schön automatisch beim Hochstarten mit vidmode=3 gestartet wird, muß man noch Folgendes machen:
echo "options dvb_ttpci vidmode=3" >> /etc/modprobe.d/dvb_ttpci
Als Nächstes habe ich den VDR vom Experimental-Tree von Tobi installiert. Dazu muß man wiederum die sources.list erweitert:
echo "deb http://e-tobi.net/vdrdevel-experimental sarge
base backports addons vdr-multipatch" >> /etc/apt/sources.list
echo "deb http://e-tobi.net/vdr-experimental sarge base backports" >> /etc/apt/sources.list
echo "deb http://e-tobi.net/vdr-experimental sarge base backports addons vdr-multipatch" >> /etc/apt/sources.list
echo "deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat sarge main" >> /etc/apt/sources.list
Meine sources.list sieht so aus:
# Binary's von Tobi
deb http://e-tobi.net/vdrdevel-experimental sarge base backports addons vdr-multipatch
deb http://e-tobi.net/vdr-experimental sarge base backports
deb http://e-tobi.net/vdr-experimental sarge base backports addons vdr-multipatch
# Heise Repository
deb ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/vdr/sarge/testing/binary base/
# Heise.de Kernel
deb http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/vdr4 experimental/
# Debian Repository
deb http://debian.nfgd.net/debian stable main
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
# Debian Sources
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ stable main
# Sicherheitsupdates
deb http://security.debian.org/ stable/updates main
# Einige weitere Multimedia-Bibliotheken
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat sarge main
Dann erstmal wieder das Repositry erneuern und VDR Devel installieren:
apt-get update
apt-get install vdrdevel
Damit wäre dann der VDR und alle Pakete von denen er abhängig ist,
installiert. Damit dann auch DVD guggen funktioniert, muß man eventl.
den
Softlink /var/cache/vdrdevel/dvd noch umbiegen auf das DVD-Laufwerk
z.B. nach /dev/hdc oder so. Wenn man auch kopiergeschützte DVD's mit dem DVD-Plugin anschauen will, muß man noch so eine LIBrary installieren, die ihr euCh aber Selber Suchen müßt, da man in Deutschland ja jetzt schon verklagt wird, wenn man blos bestimmte Begriffe erwähnt.
Wenn man das AV-Board installiert hat, dann hat man zunächst mal
keinen Ton, wenn man nicht den digitalen Ausgang des AV-Board's
benutzt. Deshalb muß man im Menü Setup/DVB Replay/Dolby Digital auf no setzen.
Und dann gibt's da noch jede Menge Plugin's, wie z.B. DVD, Remote, MP3, Newsticker, (S)VCD-Wiedergabe, usw. apt-cache search vdrdevel-plugin listet die Plugins auf und apt-cache search vdrdevel-addon
die Addon's. Und das zweifelsohne beste Addon ist das VDRConvert. Damit
kann man sehr einfach aus seinen Aufnahmen DVD's erzeugen und dann anschließend
brennen.
Wichtige Links zum VDR:
VDR Portal
VDR Wiki
DVB Shop
DVB Firmware
AV Board
Falls es jemanden weiterhilft, hier noch die wichtigsten Konfigurationen die ich benutze:
ca.conf
channels.conf
setup.conf
diseqc.conf
Posted at 01:59vorm. Okt. 23, 2005 by cetixx in Computers | Kommentare [0]